Nach ersten Untersuchungen des
Fliegl-Entwicklerteams treten die Vorteile der Triebachse - Nutzung als Anfahrhilfe, mehr Seitenstabilität am Hang und reduzierter Zugkraftbedraf - vor allem unter ungünstigen Bedingungen ein. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ist die Traktion der Triebachse von untergeordneter Bedeutung. In internen Versuchen wurde die erforderliche Zugkraft bei unterschiedlichen Beladungszuständen von Anhängern mit und ohne Triebachse untersucht.
Die Resultate: Mit eingeschalteter Triebachse konnten auf Asphalt 26 und auf Ackerboden rund 19 Prozent mehr Nutzlast mitgeführt werden, bis die gleiche Zugkraft erforderlich war wie ohne Triebachse. Positive Nebeneffekte wie mehr Fahrstabilität oder die schonende Fahrweise auf Grünland lassen sich monetär nicht bewerten, müssen aber auch berücksichtigt werden.
Den vollständigen Bericht lesen Sie in traction Ausgabe März/April 2014.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.