traction-Test: Bodenbearbeitung mit dem Stratos 480
Die traction-Redakteure testeten 2015 den Stratos 480 von Kerner. Dabei setzten sie die Bodenbearbeitungsmaschine in der Saatbettbereitung vor Mais ein. Hier finden Sie das Testgerät in Bildern. (Fotos: Matthias Mumme)
Externer Autor
am Montag, 07.09.2015 - 00:00
©
Matthias Mumme/traction
Für den Straßentransport wird das Fahrwerk des Stratos etwas
abgelassen, sodass der Schwerpunkt sehr tief liegen kann.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Alternativ zu den zwei Reihen Wellscheiben kann der Stratos vorne mit einer einreihigen,
hydraulisch- verstellbaren Schleppzinkenschiene versehen werden ...
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
... um ein Aufschaukeln zu verhindern, müssen zusätzlich zwei Stützräder
montiert werden.
©
Matthias Mumme/traction
Die Schleppschiene krümelt und ebnet ein. Das Zinkenfeld mischt und krümelt.
©
Matthias Mumme/traction
Auch die nachfolgenden 400-mm-Sterntiller unterstützen die Krümelung und ebnen ein.
©
Matthias Mumme/traction
Die Doppel-U-Profilwalze ist eine von drei Nachläuferoptionen. Daneben gibt es die
Kerner-Crackerwalze (in erster Linie für schwere, lehmige Böden) und eine offene Schneidringwalze.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Die Doppel-U-Profilwalze ist universal einsetzbar und sehr tragfähig. Die Rückverfestigung
erfolgt in erster Linie einige Zentimeter unter der Bodenoberfläche. Der Boden bleibt relativ
locker liegen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Die Krümelung hat den Redakteuren gut gefallen (links im Bild: nach der Bearbeitung
mit dem Stratos; rechts im Bild: nach dem Grubber).
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Auf Winterfurche und Kiesboden ist mit dem Stratos auch die
Einebnung tieferer Furchen und Fahrspuren ganz gut gelungen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Beim Einsatz auf Silomaisstoppel konnte nach ein bis zwei Strichen problemlos
Mais gelegt werden.