- Massen transportieren: Trends bei Lade- und Silierwagen (Teil1 - 18. Juli)
Manuel Zweimüller (Produktmanager bei Pöttinger) erklärte, die Technik der automatischen Messerschleifeinrichtung werde immer wichtiger, da sie eine Zeit- und Dieselersparnis bringe. Pöttinger biete diese seit 2009 am Ladewagen an. Dem Trend zum abgesenkten Boden begegne Pöttinger mit dem Europrofi combiline, so der Produktmanager. "Sukzessive werden weitere Ladewagen damit ausgestattet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Arbeitserleichterung und Kosten-Einsparung." Elektronische Innovationen würden für Profi-Kunden ebenso eine große Rolle spielen. Dienstleister erhalten somit eine höhere Kostentransparenz und mehr Möglichkeiten zur Auswertung und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Messerschleifsysteme und abgesenkte Transportböden
Christian Göttke (Produktmanager bei der Ludwig Bergmann GmbH Maschinenfabrik) meinte: "Die Vorteile, die ein abgesenkter Transportboden bietet, sind signifikant und begründen den anhaltenden Trend bei allen Herstellern, Fahrzeuge mit dieser Technik zu konstruieren. Hingegen werden sich automatische Messerschleifeinrichtungen weniger durchsetzen, denn mit dieser Option lassen sich die verschleißbehafteten Messer lediglich nachschleifen, jedoch nicht fachgerecht durchschleifen. Der Einzug der ISOBUS-Elektronik hat sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt und die Nachfrage - auch nach weiterführender Sensorik und so weiter - steigt zunehmend an. Eine Vernetzung von Maschinen wird die Zukunft sein."
Nass-Schleif-Vollautomaten von Claas

- Im Test: Bergmann Carex Kombiladewagen (14. Juli) ...
- Pöttinger: Europrofi jetzt auch als Kombiwagen (15. Mai) ...
- 'Eilgangautomatik' für ZX und MX von Krone (25. Februar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.