Wenn Maßnahmen bei der Unkrautbekämpfung ausfallen oder nicht erfolgreich sind, kann das nur schwer korrigiert werden, aber auch hier hat sich einiges getan, um beispielsweise zu einem späten Zeitpunkt noch effektiv eingreifen zu können oder generell das Potenzial neuer Unkrautsamen zu minimieren. Die Technik liefert neue Ideen und Trends.
Unkrautbekämpfung mit dem CombCut von Lyckegrad

Für eine erfolgreiche Behandlung sind in der Regel mehrere Arbeitsgänge notwendig. Fällt ein Arbeitsgang aus, wachsen die Unkräuter weiter und sind für eine erfolgreiche Bekämpfung in den darauffolgenden Maßnahmen oft zu groß.
Um beispielsweise Disteln oder andere feste, stielige Pflanzen nicht mit der Hand entfernen zu müssen, können sie mit dem CombCut von Lyckegrad abgeschnitten werden. Dafür tauchen die installierten Messer leicht in den Bestand ein. Die festen Stängel bieten ausreichend Widerstand, werden von der scharfen Klinge abgetrennt und fallen zu Boden. Die weichen Getreideblätter hingegen gleiten unbeschadet daran vorbei.
Durchwuchs kurz vor der Ernte bekämpfen

Kommt es kurz vor der Ernte zu starken Durchwüchsen von Beipflanzen, ist es sinnvoll, diese gemeinsam mit ihren oft schon ausgebildeten Samen vom Acker zu entfernen. Zürn bietet für diesen Zweck den Top Cut Collect an. Ein über dem Bestand geführter Mähbalken schneidet alle Pflanzen ab und sammelt sie in einem separaten Bunker, der am Feldrand entleert werden kann.
Der Mähdrescher richtet es

Auch der Mähdrescher eignet sich als Unkraut- und Nachauflaufvernichter. John Deere stellte zur Agritechnica ein Bandschneidwerk vor, das durch seine neu strukturierte Bandoberfläche Körnerverluste und damit auch Ausfallgetreide reduzieren soll, aber auch im Mähdrescherheck kommt es zu Verlusten. Zusammen mit Spreu und Schmachtkörnen werden ausgedroschene Unkrautsamen breitflächig auf dem Feld verteilt. Die Hammermühle Seed Terminator, die Zürn für viele Mähdreschermodelle anbietet, nimmt die gesamte Siebüberkehr auf und vermahlt die Samen, bevor sie auf der Ackerfläche verteilt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.