Der Claas Commandor 228 CS wurde von 1990 bis 1994 produziert. Wie auf der Claas-Firmenseite zu lesen ist, wurden bei den CS-Mähdreschern die Schüttler durch ein "Cylinder-System" (CS) mit acht Abscheidezylindern ersetzt. 1981 wurde das neue System erstmals im Dominator 116 CS vorgestellt.
Die Maschine arbeitete weiterhin mit einer Dreschtrommel (1,58m breit). Hinter der Trommel befanden sich acht Abscheidezylinder mit darunter angeordneten Abscheidekörben. Das aufwändig produzierte System konnte sich laut Claas am Markt aber nie vollständig durchsetzen, obwohl 1990 mit einem Claas Commandor sogar der Ernteweltrekord mit 358 t geernteten Weizen in acht Stunden aufgestellt wurde.
Auf technikboerse.com steht eine dieser "Legenden" zum Verkauf. Der 330-PS-Mähdrescher soll noch 23.669 Euro (19.890 Euro zzgl. 19 % MwSt) kosten.
Technische Daten des Claas Commandor 228 CS
- Mähdrescher Claas Commandor 228 CS
- Kabine, Klimaanlage
- Reifen-h 600/50-22.5 Reifen-h % 40 %
- Reifen-v 73x44.00-32 Reifen-v % 40 %
- Schneidwerkswagen, Spreuverteiler
- Schneidwerk 8,0 Meter mit Rapstisch 8,0 Meter
- hydraulisch angetriebenes linkes und rechtes Rapsmesser
- Arbeitsscheinwerfer 4x
- Standort: 17094 Pragsdorf
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.