
Die neue Pressenbaureihe RV 5200 variabler Rundballenpressen steht laut Hersteller Vicon für maximale Einsatzsicherheit und höhere Produktivität.
Die neue Serie sei mit einer neuen, patentierten Netz- und Garnbindung sowie einem neuen Softwarepaket zur einfacheren Auswahl der Ballendichte ausgestattet. Zudem werden die Pressen in neuem Design und überarbeiteten Seitenverkleidungen ausgeliefert.
- Kurztest: Fusion 3 Plus von McHale (6. November)...
- Prototyp: Die neue Lely Ballenpresse (5. September)...
Neue patentierte Vicon PowerBind-Netzbindung
Die RV 5200 Serie sei mit der neuen patentierten Vicon PowerBind Netzbindung ausgestattet. Bei diesem vollständig neu entwickelten System seien nur wenige Bauteile benötigt worden und die Bindung komme ohne Zuführwalzen aus. Des Weiteren biete das PowerBind System eine der schnellsten Netzbindungen am Markt, welche minimale Stillstandzeiten gewährleiste. Das Netz werde aktiv von einem Zuführarm gehalten und in die Ballenkammer eingeführt. Durch die aktive Zuführung des Netzes werde eine korrekte und zuverlässige Netzzuführung, auch unter schwierigen Erntebedingungen, sichergestellt. Zusätzlich bestehe keine Gefahr von Störungen durch externe Faktoren, wie z.B. Wind oder Erntegut.
Das Netz werde über den gesamten Pressvorgang durch den Zuführarm gehalten. Wenn der Ballen zu 90 Prozent (%) gepresst sei, fahre der Arm für die störungsfreie Netzübergabe zur Ballenkammer. Dies führe zu einer weiteren Steigerung der Produktivität, da die Zeit zur Netzaufnahme minimiert werde. Dadurch sei Vicon PowerBind eine der schnellsten Netzbindungen am Markt. Weiterhin biete Vicon PowerBind eine sehr niedrige Ladehöhe für mehr Komfort und Zeitersparnis. Zum Austausch der leeren Rolle werde nur der Halter herausgeschwenkt und die Netzrolle könnne auf einer angenehmen Arbeitshöhe ohne Anstrengungen gewechselt werden.
Ballendichte mit Intelligent Density 3D richtig einstellen
Die Einstellung und Auswahl der korrekten Ballendichte sei entscheidend für eine gute Ballenqualität. Dies gelte besonders dann, wenn die Presse während der gesamten Saison in verschiedenen Erntegütern, wie Stroh, Heu und Silage, eingesetzt werde und der Pressdruck angepasst werden muss. Die neue Intelligent Density 3D Anwendung stelle drei vorkonfigurierte Ballendichten im Bedienungsmenü zur Verfügung, jeweils eine auf Stroh, Heu und Silage zugeschnitten.
Dies vereinfache den Wechsel zwischen den einzelnen Erntegütern und vermindere das Risiko von Fehlbedienungen. Jedoch sei es immer noch möglich die Ballendichte in drei separate Zonen einzustellen. Es müsse lediglich der Ballendurchmesser und gewünschte Pressdruck für die Einsatzbedingungen vorgewählt werden. "Wir haben das Menü vereinfacht, um die korrekte Ballendichte einzustellen. Es ist nun möglich, ohne viel Zeitaufwand zwischen den drei gängigsten Einstellungen der Ballendichte zu wählen und sie auf die einzelnen Erntegüter anzupassen, was von dem Anwender meist nicht beachtet wird", wird Christian Schmidt, Produktmanager der Kverneland Group Deutschland, in einer Pressemitteilung seines Hauses zitiert.
Zusätzlich sei die RV 5216-RV 5220 in der FlexiWrap Ausführung lieferbar, die Ballenpresse und Wickler in einer Einheit verbinde.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.