Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernte und Transport

Vicon stellt den neuen Ladewagen Rotex 400 vor

am Montag, 20.10.2014 - 13:44 (Jetzt kommentieren)

Der Ladewagen Rotex 400 von Vicon soll geringe Anforderungen an Größe und Leistung des Traktors stellen. Die kompakte Bauweise und die effiziente Kraftübertragung gehören zu den Hauptmerkmalen dieser Maschine.

Der neue Ladewagen Rotex 400 habe eine Ladekapazität von 14 Tonnen, meldet Vicon. Schlüsselmerkmale wie der V-Max Rotor, die ISOBUS-Steuerung und der Antrieb über das Ölbadgetriebe seien Bestandteile von Rotex 400. Mit einer Kapazität von 40 Kubikmeter (m³) soll der Rotex 400 geringe Anforderungen an Größe und Leistung des Traktors stellen.

Ladewagen Rotex 400 mit kompakter Bauweise

Die Bauhöhe von 3,23 bis 3,75 Metern (m) macht den Ladewagen kompakt für seine Größe. Im Vergleich zu den Modellen Rotex 450 und 550 sei der neue Rotex 400 kürzer und kleiner gebaut. Darüber hinaus bietet er umfangreiche Ausstattungsoptionen, erklärt Vicon. So stehen zum Beispiel verschiedene Aufbauten zur Verfügung, die in 3 m³ Stufen zu einem maximalen DIN Volumen von 29,2 m³ führen.

Schlüsselmerkmal - TwinMax Ladeaggregat

Das Vicon TwinMax Ladeaggregat ist das Schlüsselmerkmal des neuen Rotex 400 und durch die ungesteuerte Pickup nahezu wartungsfrei. Die Pickup-Zinken seien V-förmig angeordnet. Damit soll der Landwirt das Erntegut schnell, gleichmäßig und effizient aufnehmen können. Die sechs Zinkenreihen mit einem Zinkenabstand von 55 mm garantieren höchste Leistung und einen gleichmäßigen Materialfluss zum V-Max Rotor.
Der 1,42 m breite V-MAX Rotor mit 800 mm Durchmesser und geschraubten Zinkenelementen sei für höchste Belastungen ausgelegt, sagt das Unternehmen. Die neun V-förmig angeordneten Zinkenreihen sollen einen gleichmäßigen Materialfluss ermöglichen. Das Schneidwerk mit 35 einzelgesicherten Messern garantiert eine Schnittlänge von 40 mm. 

Effiziente Kraftübertragung

Nach eigenen Angaben des Unternehmens wird die Kraft durch das Hochleistungsgetriebe, den Antriebsstrang und die beidseitige Weitwinkelgelenkwelle mit Nockenschaltkupplung gleichmäßig auf den gesamten Ladewagen verteilt.
 
Die hohen Drehmomente von bis zu 1800 Nm sollen eine zuverlässige Kraftübertragung sicherstellen, was für maximalen Durchsatz des Schneidrotors sorgen soll.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...