Das niedersächsische Unternehmen Vogelsang GmbH & Co. KG entwickelte einen neuen Schleppschuhverteiler und nennt ihn BlackBird. Er ist von 12 und 15 Metern erhältlich und klappt auf eine Transportbreite von 2,99 m zusammen. Vor allem die neuen Kufen und der überarbeitete Exaktverteiler sind spannend.
Da kommt die Gülle raus: Neue Kufen für saubere Ablage
Während der Entwicklung des BlackBirds simulierten die Ingenieure wie die Gülle bei unterschiedlicher Ausformung der Kufen strömt und mit welchen Fließgeschwindigkeiten. Das Ergebnis sei nach Angaben von Vogelsang eine "optimale Kombination bestehend aus einem strömungsoptimierten Auslass, der die Gülle noch präziser ablegt, und einer neuartigen Geometrie der Kufe, die den Pflanzenbestand besser teilt". Die neuen Kufen sind länglich und sehen schnabelartige aus. Sie solle nach eigenen Angaben ein kontrolliertes und gleichmäßiges Fließverhalten der Gülle über die gesamte Auslasslänge unterstützen und dadurch das Verschmutzen der Pflanzen verhindern. Die Kufen sind mit Druck belastet und zieht im Boden einen schmalen Streifen für die direkte Gülleablage unter den Pflanzenbestand.
Gülle-Exaktverteiler braucht weniger Leistung und ist einfacher zu warten
Vogelsang verbaut in den neuen Schleppschuh-Gülleverteiler BlackBird den Exaktverteiler ExaCut ECQ, den das Unternehmen weiterentwickelte. Das sollen die Vorteile sein:
- Gülleverteilung ist für eine gleichmäßigeder mittig im Seitenarm verbaut.
- Großzügige Querschnitte und Strömungsleitbleche für ruhiges Fließverhalten und hohe Verteilgenauigkeit.
- große Wartungsklappe für den direkten Zugriff auf alle innenliegenden Teile zugunsten einer schnelleren und einfacheren Wartung.
- Kein Abbauen von Verteiler, Deckel, Abgangsschläuchen oder Zuführleitungen notwendig.
- Neues Rotordesign und geringere Drehzahlen reduziert den Leistungsbedarf um bis zu 50 Prozent.
- Durch gringere Drehzahl und Verteilerinnendruck werden die Schneidmesser weniger beansprucht und die Standzeit erhöht sich um bis zu 50 Prozent.
Bereits zum Start gleichmäßig Gülle verteilen
Die neue Verlegung der Schläuche soll eine ungleichmäßige Verteilung am Vorgewende („Anfahrts-V“) verhindern. Erstmals wurden schwarze Schläuche verbaut. Neue Blattfedern an den Kufen tilgen Schwingungen und sollen vor Überlastung schützen. Dämpfer in den Hydraulikzylindern sollen die Belastungen des Rahmens während der Klappvorgänge reduzieren. Durch Hochklappen des Gestänges greift das DropStop-Prinzip, das Verschmutzungen am Vorgewende, auf Straßen und Wirtschaftswegen vermeidet.