Bereits 2013 präsentierte das tschechische Familienunternehmen Bednar seine Omega-Drillmaschine. Seitdem wurden die Maschinen weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Das Ergebnis – die zweite Generation – wurde auf der SIMA 2017 vorgestellt. Die traction hat die neuen Sämaschinen getestet.
Sichtbarster Unterschied zur Vorgängerbaureihe ist der gewichtssparende Kunststoff-Saatgutbehälter. Mit Stahl gibt es nur noch die Kombi-Version Omega Ferti. Wer aktuell Dünger zum Saatgut dazugeben möchte, braucht einen separaten Front- oder Hecktank.
Klassicher Aufbau der Bednar Omega

Der Aufbau der neuen Omega-Generation ist klassisch: Der integrierte Reifenpacker trägt die Maschine im Feld und auf dem Vorgewende, für den Straßentransport werden vier der Packerräder hydraulisch ausgeschwenkt und dienen als Transportfahrwerk. Bei den klappbaren Varianten werden die Flügel im Feld mit Druck beaufschlagt, um das Gewicht des zentralen Saatgutbehälters gleichmäßiger auf die gesamte Arbeitsbreite zu verteilen.
Bednar bietet große Werkzeugvielfalt

Stets integriert ist eine x-förmige Kurzscheibenegge, bei der Kunden die Wahl zwischen konkav geformten, grob gezahnten Scheiben oder fein gezahnten konischen A-Discs haben. Alle Lager sind wartungsfrei, als Überlastelemente dienen Gummipuffer. Vor der Kurzscheibenegge kann entweder ein fixer Reifenpacker oder eine hydraulisch verstellbare Schleppzinkenschiene montiert werden. Zwischen Kurzscheibenegge und integriertem Hauptpacker wiederum lassen sich entweder eine Reihe Düngerscheiben oder ebenfalls eine hydraulisch verstellbare Schleppzinkenschiene integrieren.
Doppelscheibenschare und Parallelogrammaufhängung
Für die Saatgutplatzierung setzt Bednar auf Doppelscheibenschare mit leicht versetzten Einzelscheiben. Anspruchsvolle Kunden können eine sehr einfach und verschleißarm gelöste Parallelogrammaufhängung wählen, die mittels eine Kniehebels als Drehpunkt an der Andruckrolle jedes Schars arbeitet. Als preiswertere Lösung gibt es eine einfache Scharaufhängung mit Hebel. Bei beiden Varianten sind die Scharstiele mit Gummielementen abgefedert.
Mehr über die Bednar Omega 00 6000L und Omega 00 3000L lesen Sie im ausführlichen Fahrbericht in traction Ausgabe Juli/August 2017.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.