Güllefässer mit 3-Punkt-Hydraulik am Fahrzeugheck können verschiedene Anbaugeräte aufnehmen. Diese haben jedoch unterschiedliche Gewichte. Hängen schwere Güllegrubber am Fassheck, können negativen Stützlast auftreten. Das verbietet die Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO), weil Traktor und Anhänger ins Schlingern kommen können. Um dem vorzubeugen, kann sich an Tridem-Fahrzeugen von Zunhammer die vordere Achse während des Entleerens anheben. Somit verbleibt genügend Stützlast auf der Deichsel.
Automatik verhindert negative Stützlasten bei Tandem-Tankwagen
Anders sieht es bei Tandem-Fahrzeugen aus. Hier kann nicht einfach die vordere Achse geliftet werden. Die Ingenieure von Zunhammer entwickelten eine pneumatische Steuerung ohne Elektronik, die beim Entleeren des Tankwagens den Luftdruck im Federbalg der ersten Achse reduziert, aber ohne sie anzuheben. Das ist besonders für die Fahrstabilität wichtig. Nach Angaben von Zunhammer verbleiben immer rund 0,5 t Stützlast auf der Deichsel und 1,0 t auf der ersten Achse. Dadurch soll der leere Starrdeichselanhänger spurstabil und sicher hinter dem Schlepper laufen. Beim Befüllen des Tankwagens übernehmen die Luftfederbälge der hinteren Achse zuerst ihren maximalen Luftdruck, bevor die vordere Achse wieder voll belastet wird.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.