Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Messeneuheiten

Zunhammer zeigt Section Control für Güllefässer

Mit dem Front-Andocksystem Zunhammer Profi-Fant soll die Leistung von Traktor-Güllefass-Gespannen auf das Niveau von kleinen Selbstfahrern steigen.
am Montag, 19.12.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Auf der EuroTier zeigte Zunhammer neue Systeme und Geräte für die Gülleausbringung. agrarheute fasst für Sie die wichtigsten Informationen zu den neuen Maschinen zusammen.

Der Gülletechnik-Spezialist Zunhammer hat auf der EuroTier 2022 neue Geräte und Systeme für die Gülleausbringung vorgestellt. Neben einer neuen Düse für Schleppschuhverteiler bietet Zunhammer auch ein neues Ventil an. Damit ist die teilbreitengeschaltete Ausbringun (Section Control) der Gülle möglich. Was hinter der neuen Gülletechnik von Zunhammer steckt, hat agrarheute für Sie zusammengefasst.

Zunhammer Duplo: Grünlandverteiler fit für den Acker

Die neue Duplo-A-Düse von Zunhammer mit Gleitkufen für den Ackerbau teilt den Güllestrom aus einem Schlauch in zwei dünne Güllebänder auf.

Zunhammer hat für Schleppschuhverteiler einen neuen Auslass entwickelt, um die Streifenbildung zu verhindern. Die sogenannte Zunhammer Duplo-Düse teilt den Güllestrom am Auslass nochmals in zwei dünnere Güllebänder mit einem Abstand von 12,5 cm auf. Im Grünlandeinsatz lässt sich laut Zunhammer die Pflanzenverschmutzung größtenteils verhindern. Die Y-förmige Düse von Zunhammer kann jetzt auch im Ackerbau eingesetzt werden. Dafür haben die Zunhammer-Ingenieure eine neue Federgabel und wechselbare Gleitkufen entwickelt. Diese tragen das Gewicht des Verteilers und die Düsen kämmen durch den Pflanzenbestand. Zunhammer bietet die Duplo-Düse als Grünland- (Duplo G) und ab 2023 auch als Ackerbauversion (Duplo A) an.

Zunhammer Profi-Fant rüsselt Gülle aus dem Fass

Die Gülleausbringung wird immmer häufiger in Ausbring- und Zubringtechnik aufgeteilt. Das ermöglicht eine höhere Produktivität sowohl auf dem Feld als auch beim Transport der flüssigen Wirtschaftsdünger. Für das Überladen der Gülle bietet Zunhammer ein Frontandock-System an. Das Anbaugerät Profi-Fant kann jetzt in weniger als 15 Minuten von 2 Personen an- bzw. abgebaut werden. Ein zusätzlicher Hydraulikzylinder am Frontträger hebt das Rohrsystem nach dem Ankoppeln hydraulisch unterstützt über das Dach der Traktorkabine. Der Zunhammer Profi-Fant hat eine Reichweite von 4,80m. Die Höhe beim Andocken ist variabel wählbar zwischen 2,00m und 4,50m. Je nach Pumpenleistung schafft der Zunhammer Profi-Fant 7.700 Liter pro Minute. Ein 15m3 Güllefass ist damit in 2 Minuten befüllt. Für mehr Verkehrssicherheit kann das Gerät mit einem Kamerasystem ausgerüstet werden.

Präzise Teilbreitenschaltung mit Zunhammer-Güllefass

Das robuste Absperrventil Flusto von Zunhammer ermöglicht Teilbreitenschaltung von Gülleverteilsystemen über die ISOBUS-Steuerung.

Zunhammer hat für die Teilbreitenschaltung in der Gülleausbringung das neue Quetschventil Zunhammer Flusto entwickelt. Das Ventil ist pneumatisch und soll selbst bei dickflüssiger Gülle verstopfungsfrei bleiben. Mit dem Flusto-System macht Zunhammer die Teilbreitenschaltung (Section Control) in der Gülleausbringung möglich. Das Flusto-Ventil hat einen Durchmesser von 40mm.

Je nach Maschinenausstattung sind über ISOBUS 12 bzw. 13 Teilbreiten schaltbar. Für die nötige Anpassung der Pumpenfördermenge empfiehlt Zunhammer den Einsatz von hydrostatisch angetriebenen Pumpen, da diese schneller auf Mengenänderungen reagieren sollen als Systeme mit Bypass-Regelung und Durchflussmengenmesser.

Nährstoffsensor für Güllefass und Feldhäcksler

Der DLG-geprüfte NIR-Sensor VAN-Control 2.0 analysiert die Inhaltsstoffe von Gülle und Häckselgut.

agrarheute berichtete bereits über die Zusammenarbeit von Zunhammer und Krone. Die Firmen bieten einen Sensor zur Nährstoffmessung von Gülle und Häckselgut an. Der Sensor VAN-Control 2.0 kann nicht nur bei der Gülleausbringung mit Zunhammer-Technik, sondern auch beim Einsatz mit dem Feldhäcksler Krone Big X eingesetzt werden. Der Umbau vom Güllefass auf den Häcksler ist laut Zunhammer mit wenigen Handgriffen erledigt. Die Software des Sensors passt sich automatisch an.

Mit Material von Zunhammer

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...