Neuheiten und Trends in der Ackerbautechnik, Entwicklungen und Arbeitsproben zu Sämaschinen, Bodenbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Grubber oder Pflügen.
Feldroboter sollen wirtschaftlich arbeiten und die Landwirtschaft revolutionieren Wir erklären, welche Roboter es gibt.
Amazone bietet zwei neue Anbaufeldspritzen der Baureihe UF 02 an. Maximal sind 30 m Gestänge und 1.300 l möglich.
Effizienz und exakte Dosierung werden bei den Streuern zu wichtigen Parametern. Wir zeigen, was der Markt aktuell zu bieten hat.
Wie kann der Einstieg in Precision Farming ohne großen Aufwand und Kosten klappen? Teil 2 unseres Ratgebers.
Horsch ist dabei eine mechanische Sämaschine zu entwickeln. Das verkündete Philipp Horsch auf Twitter.
Familienzuwachs bei den Grubbern von Amazone: Cenius ist ein Klassiker bei den Grubbern. Kann der Cenio in die Fußstapfen treten?
Evers bietet einen neuartigen Gülleinjektor an, der beim Einarbeiten der Gülle auch noch Unkräuter hackt.
Auf der Agritechnica 2019 präsentierte John Deere den X9-Ernteriesen erstmals. Informationen zum Mähdrescher waren Mangelware.
garant Kotte erweitert das Produktprogramm im Bereich Gülleeinarbeitung um eine leichte Kurzscheibenegge mit 5,30 m und 6,00 m.
Der Klimawandel bringt immer öfter Trockenperioden. Intelligente Beregnungsanlagen sollen die Bestände gut durch die Dürre bringen
Zinkenwerkzeuge für die flache Bodenbearbeitung erleben eine Renaissance, da sie universell einsetzbar sind.
Relay Intercropping ist ein Anbauverfahren, in dem eine Sommerung in eine Winterung als „Untersaat“ angelegt wird.
Landwirt Moritz Pabst wollte wissen: "Ist die Ertragskarte, die Bodenkarte oder die Ertragspotenzialkarte wichtiger?"
Lemken sagt künftig nein zur klassischen Pflanzenschutztechnik. 10 Jahre nach dem Einstieg verkündet das Unternehmen nun das Aus.
Acht Hacken liefen auf dem Versuchsfeld der LfL in Bayern, leider ohne Publikum. Wir zeigen Bilder von den Geräten im Einsatz.
Die neue Fangrolle ProStop soll für mehr Präzision bei der Einzelkornsaat sorgen.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht in Ruhstorf verschiedene Hacktechniken in Mais, Rüben und Soja.
Flachgrubber sind universell einsetzbar, helfen bei der mechanischen Unkrautbekämpfung und stellen geringe Ansprüche an Traktoren.
Das Landtechnikunternehmen Horsch aus Schwandorf entwickelte ein neues Spezial-Schar. Ab Juli 2020 ist es verfügbar.
Im Mai 2000 rollte der erst Krone-Feldhäcksler Big X vom Band. 20 Jahre später hat sich einiges an der Maschine verändert.
Der niederländische Landtechnikhändler Rotink baut einen einfachen Verschieberahmen. Der clevere Dreieck-Kuppler hält mit einem GP
Knoche Maschinenbau erweitert sein Produktprogramm an Cambridgewalzen. Größere Walzringe sollen Vorteile bringen.
Knoche entwickelte eine neue Messerwalze, die schnell und mit wenig Krafstoffaufwand Restpflanzen zerkleinert.
Das Unternehmen Crop.Zone aus Aachen zeigt eine Prototyp-Maschine, die Unkraut mit Strom statt mit Chemie bekämpft.
Die Catros XL von Amazone gibt es mit weiteren Modelle die mehr Arbeitsbreite bieten und sich im Fahrwerk unterscheiden.
Mais auf unterschiedlichen Bodenzonen mit unterschiedlicher Saatstärke zu drillen, klappt ohne teure Investitionen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Dewulf, Spezialist für Kartoffel und Wurzelgemüse, stellt neuen 4-reihigen Siebkettenroder vor: den Enduro
In Omaha konnte das Team um Farmer Blake Johnson den Rekord mit einem vergleichsweise kleinen Drescher brechen!