Neuheiten und Trends in der Ackerbautechnik, Entwicklungen und Arbeitsproben zu Sämaschinen, Bodenbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Grubber oder Pflügen.
Feldroboter sollen wirtschaftlich arbeiten und die Landwirtschaft revolutionieren Wir erklären, welche Roboter es gibt.
Kuhn erweitert seine Kurzscheibenbaureihe Optimer um die Arbeitsbreiten 9 und 12 m.
Im Test: Die MaxiRoll 630 mit dreireihigem Strohstriegel ist für eine extrem flache Bearbeitung entwickelt worden.
Auch wenn Bewässerung pflanzenbaulich notwendig erscheint, wirtschaftlich ist sie nicht immer.
Für den Einsatz in Mais, Zuckerrüben, Sonnenblumen oder Gemüse: Das sind die Hackgeräte von Monosem.
Grimme hat eine Teststrecke für selbstfahrende Erntemaschinen in Betrieb genommen.
Von der Saat bis zur Ernte ist Schlagkraft gefragt. PS-Riesen als auch Smart-Farming-Lösungen helfen dem Landwirt.
Weniger Unfälle sind ein Anliegen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: HIer Tipps zun Düngerstreuer.
Die Landtechnikmarke Kverneland stellt neue Kreiseleggen vor: Die M-, H- und S-Serie. Das sind die Details der starren Eggen.
Jetzt ist Zeit die Spritze für die neue Saison fit zu machen. Diese Punkte sollten Sie checken.
Mit dem John Deere Operations Center lassen sich Dokumentations- und Maschinendaten mit externen Anwendungen verküpfen.
Bei der Frühjahrsbestellung und bei der Grasernte kommen die Anhänger wieder zum Einsatz. Hier unsere Tipps.
Eine erfolgreiche Bestandsführung wird durch viele Einflüsse und Vorgaben immer schwieriger. Hilft mechanische Technik weiter?
Zwei Drittel der Landwirte bringen Gülle nach der Verschärfung der Düngeverordnung weiter selbst aus – so unser Umfrageergebnis.
Das Horsch-Seminar am 05.03.2020 wird aufgrund der aktuellen Umstände um die Verbreitung des Coronavirus abgesagt.
Mechanik statt Chemie ist der Trend - welche Technik es dafür gibt, zeigen wir in der Bildergalerie.
Zwei Drittel der Landwirte bringen auch nach der Verschärfung der Düngeverordung die Gülle selbst aus.
Maissäen mit der Azurit und Fronttank für den Dünger: Das Saatgut liegt im Dreiecksverbund und bekommt so 70 % mehr Standraum.
Eine erfolgreiche Bestandsführung wird durch viele Einflüsse und Vorgaben immer schwieriger.
Es ist neu gedacht und arbeitet anders: das neuartiges Schar U-Cut des Start-Up-Unternehmens Dickson macht vieles anders.
Die aktuellen Diskussionen um den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verstärken die Suche nach Alternativen.
Grimme stattet seine vierreihigen Kartoffelroder Varitron 470 mit Neuerungen aus. Das sind sie im Detail.
Die Gülleausbringung mit Verschlauchung wird immer beliebter. Dieses Video erklärt die Praxis der Gülleverschlauchung.
Kaum ein Thema wird auf den Höfen und in der Gesellschaft gleichermaßen heftig diskutiert wie die Ausbringung von Gülle.
Grimme hat für die Saison 2020 den Websortierer WG 900 für Kartoffeln und Zwiebel weiterentwickelt.
Ein Sensor erledigt die Bodenuntersuchung innerhalb von Sekunden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Dewulf, Spezialist für Kartoffel und Wurzelgemüse, stellt neuen 4-reihigen Siebkettenroder vor: den Enduro
In Omaha konnte das Team um Farmer Blake Johnson den Rekord mit einem vergleichsweise kleinen Drescher brechen!