Kverneland kauft ein französisches Unternehmen, das Geräte zur mechanischen Unkrautbekämpfung herstellt.
Technik zur Gülleinjektion bleibt Lohnern und Maschinenringen vorbehalten, da teuer? Falsch gedacht!
Die hydraulische Ballengabel von Düvelsdorf klappt für den Transport die Spieße zusammen. Wir haben das Frontlader-Gerät getestet.
Vor allem mit einem Argument punktet der Universal-Transportwagen aus Spelle bei der Jury.
Der Roboter mit künstlicher Intelligenz aus der Lemken-Gruppe ist der Konkurrenz einen Schritt voraus.
Auf Instagram veröffentlichen wir jeden Montag ein Technik-Reel. Das Video mit den meisten Likes küren wir zum „Reel des Monats".
Vredo zeigt seinen Selbstfahrer für die Güllesaison 2022. Die neue Maschine kommt mit 550 PS. Mehr Infos gibt's hier.
Der neu auf den Markt gebrachte Pflug überzeugt die Jury.
Die 70 m Arbeistbreite und einem 22.000-l-Tank sind nicht die einzigen Besonderheiten der XXL-Pflanzenschutzspritze. Hinter der Mega-Technik steckt eine neue Fi
Mit dem „Drescher für alle Fälle“ überzeugt Harsewinkel die Jury.
Oft probiert, erstmals erreicht: Eines der ersten wirklich praxisreifen Direkteinspeisungssystem kommt von den Amazonen-Werken.
Selbst mit Weizen funktioniert bei der Proceed die Einzelkornsaat.
An dem Feldhäcksler mit dem größten Deere-Motor aller Zeiten kommt so schnell keiner mehr vorbei.
Firmenchef Philipp Horsch twittert ein kurzes Video. Der Inhalt überrascht, da ein autonomes Fahrzeug zu sehen ist.
Fendt baut zukünftig keine angehängten Pflanzenschutzspritzen mehr. Selbstfahrende Feldspritzen wird es weiterhin geben.
Der Landtechnikhersteller Lemken aus dem nordrhein-westfälischem Alpen baut ein neues Werk für Hacktechnik. Das entsteht aber nicht in Deutschland.
Er soll die Pflugbaureihe von Kverneland ergänzen: der Pflug 2300 S. Wie gut sich die Maschine auf dem Feld und im Straßenverkehr macht, haben wir getestet.
In Kaiserslautern tilgt ein Roboter mit mobilem 5G-Netz Unkraut. Können Robotik und Mobilfunk die Landwirtschaft revolutionieren?
Bergmann stellt Neuheiten an seinen Universal-Miststreuer vor. Wir erklären alle Neuheiten und ihre Vorteile.
Ein neuer Carbon-Farming-Pflug von Lemken soll mit der Einarbeitung von humosem Oberboden langfristig CO2 binden.
In der Kategorie mechanische Unkrautbekämpfung stehen der Steketee IC-Weeder AI und der Zürn Harvesting Top Collect zur Auswahl.
In der Kategorie Bestandesführung stehen Maschinen von Amazone, Hardi und Horsch zur Auswahl.
Das sind die Finalisten der Kategorie Sä- und Drillmaschinen: Lemken Solitair DT, Pöttinger Aerose VT und Väderstad Proceed.
Der Dünger wird mit DeePot von Rauch 20 cm tief im Boden abgelegt. Das soll mehr Wirkung und weniger Verluste bringen.
In der Kategorie Bodenbearbeitung gibt es den Cobra 2TX von Amazone, den Multi Leader XT von Kuhn und den 2300 S von Kverneland.
Besonderheit des Treffler Präzisions-Zinkenstriegel ist der gleichmäßige Zinkendruck für ein Striegeln von sanft bis aggressiv.