Neuheiten und Trends in der Ackerbautechnik, Entwicklungen und Arbeitsproben zu Sämaschinen, Bodenbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Grubber oder Pflügen.
Ein Lohnunternehmen setzt in NRW erste Kartoffeln in den Boden. Mit dabei sind ein Fendt 720 Vario Traktor und eine Grimme GL420.
Zwei Drittel der Landwirte bringen auch nach der Verschärfung der Düngeverordung die Gülle selbst aus.
Maissäen mit der Azurit und Fronttank für den Dünger: Das Saatgut liegt im Dreiecksverbund und bekommt so 70 % mehr Standraum.
Eine erfolgreiche Bestandsführung wird durch viele Einflüsse und Vorgaben immer schwieriger.
Es ist neu gedacht und arbeitet anders: das neuartiges Schar U-Cut des Start-Up-Unternehmens Dickson macht vieles anders.
Die aktuellen Diskussionen um den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verstärken die Suche nach Alternativen.
Grimme stattet seine vierreihigen Kartoffelroder Varitron 470 mit Neuerungen aus. Das sind sie im Detail.
Die Gülleausbringung mit Verschlauchung wird immer beliebter. Dieses Video erklärt die Praxis der Gülleverschlauchung.
Kaum ein Thema wird auf den Höfen und in der Gesellschaft gleichermaßen heftig diskutiert wie die Ausbringung von Gülle.
Grimme hat für die Saison 2020 den Websortierer WG 900 für Kartoffeln und Zwiebel weiterentwickelt.
Ein Sensor erledigt die Bodenuntersuchung innerhalb von Sekunden.
Werden in Zukunft Maschinen Feldarbeiten wie Hacken autonom durchführen? Das sind die Ergebnisse unserer Umfrage.
Für die Düngerstreuer-Baureihe ZA-V bietet Amazone das Terminal EasySet 2 als Alternative zu hydraulischen Schieberbetätigung an.
Feldroboter hacken das Beikraut und senden Daten über den Bestand an die Cloud. Sieht so der Ackerbau der Zukunft aus?
Die Düngeverordnung ist in aller Munde. Auf welche Technik setzen Sie bei der Gülleausbringung?
Digital und nach Biorichtlinien wirtschaften – für Heiko Leis passt beides gut zusammen. Schritt für Schritt zum Ökolandbau 4.0.
Die neue Presse schafft, was keine andere kann: Grossballen mit hohen Ballengewichten binden, ohne dass Garnreste zurückbleiben.
Hohes Tempo beim Spritzen erhöht die Gefahr von Abdrift. Mit Pulsweitenmodulation passiert das nicht.
Die BigBaler 1290 HD von New Holland kann etwas, das sonst keine andere Presse schafft. Wir haben es im Test herausgefunden.
Der Bodenbearbeitungsspezialist Kerner und die Dickson GmbH gründen eine gemeinsame Firma.
Mit einer App auf dem Smartphone sollen Landwirte und Händler zukünftig Ersatzteilen einfacher finden und bestellen können.
Ein neuer Sensor von geo-konzept misst berührungslos den Boden. Das steckt dahinter.
So geht Mais mit unterschiedlicher Saatstärke drillen.
3000 ha Ackerbau in Lettland. Ein Traum für Florian Reitzle. Er spricht über Entscheidungshoheit und die Chancen von Daten.
Das kann die erste Agrardrohne von DJI und das kostet sie.
Lemken bietet für seine Grubber und Kurzscheibeneggen eine neue Säeinheit für Zwischenfrüchte. Das sind die Detials.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Feldroboter sollen wirtschaftlich arbeiten und die Landwirtschaft revolutionieren Wir erklären, welche Roboter es gibt.
Seit Anfang 20 gelten für die Gülleausbringung neue Regeln. Prallteller sind beispielsweise verboten - welche Geräte erlaubt bleiben, sehen Sie hier.