Ein Foto – viele Fragen: Warum schwebt ein Drescher über den Acker, wohin geht's und hat das Seil gehalten? Wir haben die Antwort.
Anlässlich der Farm Progress Show in Kanada präsentierte der schwedische Hersteller Väderstad mit der Seed Hawk 1300 die größte Drillmaschine der Welt.
Spelle - Ein deutlich größeres Schluckvermögen und damit noch höhere Durchsätze - das verspricht die Krone "Big Pack HighSpeed", die optional mit der neuen "Active-Pickup" ausgerüstet werden kann.
Im neuen Aktionsprogramm von Vogel & Noot werden für die Sommer- und Herbst-Saison vor allem Kurzscheibeneggen, Grubber und Pflüge angeboten.
Hasbergen - Mit zwei Ausstellungsständen wird sich Amazone auf den DLG- Feldtagen 2012 wieder als der "Spezialist für den Intelligenten Pflanzenbau" präsentieren.
13.000 verkaufte Maschinen und ein Umsatzwachstum von 31% gegenüber 2010, dass ist die vorläufige Bilanz, die Lemken Geschäftsführer Dr. Franz-Georg von Busse für das Geschäftsjahr 2011 verkündete.
Die Amazonen-Werke erhalten die offizielle Auszeichnung als "Ausgewählter Ort 2012". Denn der autonome Feldroboter BoniRob wurde als Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands gekürt.
Frankfurt a. M. - Innovative Kabinenkonzepte in der Pflanzenschutztechnik sollen dem Landwirt laut einer neuen Norm mehr Komfort bieten. Die Umsetzung der Richtlinie lässt jedoch auf sich warten.
Rieste - Zwei neue Gülleinjektoren von Kotte sind auf dem Markt. SlurryInjector und SlurryDisc erweitern das Produktprogramm.
Dresden - Über 1.000 Besucher haben am gestrigen 3. 9.11 bei strahlender Sonne in Pötzschau den Wettkampf der besten Pflüger Sachsens um den Titel "Sachsenmeister" verfolgt.
Enger säen für höheren Ertrag: Die optimale Standraumverteilung bei der Saat der verschiedenen Kulturen war schon immer ein Thema.
Mit den Mulchsaatgrubbern Trio 500 T und Trio 400 T ergänzt Köckerling das Programm der Bodenbearbeitungsgeräte um zwei weitere aufgesattelte Maschinen.
Uelzen/Oldenburg/Bockenem - An drei Standorten in Niedersachen konnten sich Landwirte über Neuigkeiten zum teilflächenspezifischen Pflanzenbau informierten. Eingeladen dazu hatten die Firma AgriCon und die LAND & Forst, um über die Entwicklung im modernen Pflanzenbau zu informieren.