Eine Umfrage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit der Universität Hohenheim zeigt, dass Landwirte sich offen gegenüber neuen Technologien zeigen. Fragt man aber nach denkbaren Einsatzszenarien für teilautonome bzw. autonome Traktoren, ist so mancher Landwirt dann doch etwas zurückhaltender. Wenn, dann würde man den Maschinen zunächst einfachere Arbeiten bzw. Arbeitsgänge mit hohem Routineanteil überlassen.
Sind die Zukunfstechnologien praxistauglich?
Wie interessant sind diese Zukunftstechnologien wirklich für die Praxis? Wie die Umfrage zeigt, sind 42 % der Befragten der Meinung, dass autonome Systeme für sie bzw. ihre betriebliche Konstellation ungeeignet sind. Als interessiert, aber wahrscheinlich nicht kaufend, äußern sich weitere rund 19 %. Unschlüssig erweist sich ein gutes Fünftel der Befragten - sie halten diese Entwicklungen für interessant, sind sich aber nicht sicher, sie auch zu kaufen. Weitere 15 % haben Interesse, erachten die Technik aber zumindest innerhalb der nächsten fünf Jahre nicht für einsatzfähig.
Lediglich 3,7 % geben sich sehr zuversichtlich und würden sie jetzt schon kaufen. Für die teilautonome Technik gilt grundlegend die gleiche Tendenz.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.