Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

agra 2013: Viele Fachbesucher erwartet

am Freitag, 19.04.2013 - 18:04 (Jetzt kommentieren)

Leipzig - Die agra in Leipzig ist die größte Landwirtschaftsausstellung im Osten Deutschlands. Über 900 Aussteller und fast 50.000 Besucher erwarten die Veranstalter in diesem Jahr.

Fast 50.000 Besucher zählte die agra 2011, die Mehrheit davon aus den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - genau so viel erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr, wenn sich vom 25. bis 28. April die Tore der neuen Messe Leipzig öffnen. Fast 900 Aussteller sollen für ein hohes fachliches Niveau sorgen. Sie kommen vor allem aus Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und Tschechien.
 
Als Schirmherr konnte der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff gewonnen werden. "Die agra 2013 ist für jeden Landwirt eine unvergleichliche Möglichkeit, sich unabhängig und umfassend zu informieren", verkündet das Messeteam. Und was findet der Nicht-Landwirt? Er erfährt viel darüber, wie Landwirtschaft heute funktioniert, wie die Bauern naturverträglich und umweltschonend wirtschaften und wie qualitativ hochwertige Nahrungsgüter entstehen.

Vielfältiges Angebot

Das Ausstellungsprofil reicht von der Pflanzenproduktion über die Tierzucht und Tierhaltung bis zur Lagerung, Verarbeitung und dem Angebot an die Verbraucher. Ein wesentlicher Bestandteil ist natürlich die neueste Technik für die Landwirtschaft von heute und morgen. Schwerpunkte setzt die Messe beim sparsamen Umgang mit Ressourcen, Qualitätssicherung auf allen Stufen, Schutz der natürlichen Umwelt, Erhaltung der ländlichen Räume und Sicherung des Nachwuchses in der Landwirtschaft. "Ein vielseitiges Rahmenprogramm bietet von Tierschauen über Technikvorführungen und Fachvorträgen bis hin zu einer Kochshow für jeden Besucher etwas", verspricht der Veranstalter.

Lust auf grüne Berufe?

Der "agra-Campus" ist das Zentrum für Aus- und Weiterbildung auf der Messe. Dort werden die "Grünen Berufe" vorgestellt: Ausbildungsinhalte, -wege und Perspektiven. Derzeitige und ehemalige Azubis und Studierende berichten über ihre Erfahrungen und beantworten Fragen. Eine Ausbildungsbörse in elektronischer Form informiert über mögliche Ausbildungsbetriebe. Natürlich kommen dabei auch Informationen zum Beruf des Mechanikers/in für Land- und Baumaschinentechnik nicht zu kurz.

Sonderschau Geräteträger

Eine Sonderschau im Freigelände befasst sich der "Entwicklung des Geräteträgers von Egon Scheuch bis zur Großproduktion im Traktorenwerk Schönebeck". Die Geräteträgersonderschau zeigt in diesem Jahr, vielleicht erstmals öffentlich, die von Egon Scheuch entwickelte Spinne. Weitere Raritäten werden der Plantagentraktor RS-28, der GT-123 mit Zetor-Motor sowie ein wiederentdeckter Dumper auf Geräteträgerbasis, ein TA- 26 sein. Vom Geräteträger wurden insgesamt etwa 140.000 Fahrzeuge in der ehemaligen DDR hergestellt.


Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...