Drohnen können für die Bestandsbeurteilung - ausgerüstet mit speziellen Kameras - umfangreiche Daten über den Pflanzenbestand ermitteln. Die Multispektralkamera macht mittels Nah-Infrarotlicht Luftbilder des Schlags. Die Infrarotabstrahlung der Pflanzen gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand der Pflanzen.
Beim Einsatz von Drohnen gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich benötigt ein Drohnenpilot eine allgemeine Aufstiegsgenehmigung, die das Landes-Luftamt nach Vorlage eines Schulungszertifikats ausstellt. Worauf beim Start, bei der Landung und beim Flug zu achten ist, erklärt der Experte für Fernerkundung der geo-konzept GmbH in unserer Ratgeber-Videoreihe.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.