Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ratgeber-Video

Agrardrohnen in der Praxis: So erstellen Sie einen Flugplan

am Donnerstag, 14.04.2016 - 11:30 (Jetzt kommentieren)

Immer öfter werden Drohnen im Dienste der Landwirtschaft eingesetzt. Ausgerüstet mit Spezialkameras können sie sehr detaillierte Daten über Ackerschläge und Pflanzenbestände sammeln. In unserem Video-Ratgeber zeigen wir den praktischen Einsatz.

Für den landwirtschaftlichen Einsatz sind die Flugdrohnen mit einer Multispektralkamera ausgerüstet. Diese macht in kurzen Zeitabständen multispektrale Luftbilder. Die gesammelten Farbwerte geben nicht nur Aufschluss über sichtbare Mängel im Schlag, sondern auch über die aktuelle Vitalität der Pflanzen.

Dies ermöglicht die Pflanzenbestände besser zu beurteilen hinsichtlich Feldaufgang, Nährstoffmangel, Abreifeunterschiede, Lager, aber auch für die Schadensermessung bei Sturm oder Hagel.

Damit der Multikopter autonom nach einem festgelegten Flugplan die gewünschte Fläche abfliegt und in gewissen Abständen Aufnahmen macht, muss zuvor ein Flugplan erstellt und auf die Drohne übertragen werden.

Zukunftstechnologie: Designstudien zur Landtechnik

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...