Für den landwirtschaftlichen Einsatz sind die Flugdrohnen mit einer Multispektralkamera ausgerüstet. Diese macht in kurzen Zeitabständen multispektrale Luftbilder. Die gesammelten Farbwerte geben nicht nur Aufschluss über sichtbare Mängel im Schlag, sondern auch über die aktuelle Vitalität der Pflanzen.
Dies ermöglicht die Pflanzenbestände besser zu beurteilen hinsichtlich Feldaufgang, Nährstoffmangel, Abreifeunterschiede, Lager, aber auch für die Schadensermessung bei Sturm oder Hagel.
Damit der Multikopter autonom nach einem festgelegten Flugplan die gewünschte Fläche abfliegt und in gewissen Abständen Aufnahmen macht, muss zuvor ein Flugplan erstellt und auf die Drohne übertragen werden.
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.