Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Agricon: Spezialsensoren für den Pflanzenschutz

am Dienstag, 24.06.2014 - 13:15 (Jetzt kommentieren)

Bei einer Presseveranstaltung auf den DLG-Feldtagen stellte das Precision Farming-Unternehmen Agricon einen neuen Trend im Sensorbereich vor: Spezialsensoren für den Pflanzenschutz.

Dafür bietet Agricon die P3-Sensorfamilie an: Precision Plant Protection. Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Anbauformen und Messprinzipien wählen. Der P3-Sensor ALS, links und rechts am Spritzenkörper oder dem Zugfahrzeug angebracht, arbeitet mit Reflexionsmessung und erfasst die aktuelle N-Aufnahme. In Summe werden permanent auf beiden Seiten acht Meter Fläche erfasst und in die Spritzempfehlung eingebunden.
 
Die beiden P3-Sensoren RX und US werden mittels Quickfix-Halterung am Spritzgestänge montiert. Der Sensor RX arbeitet mit Reflexionsmessung und kann zwischen drei und sechs Metern erfassen. Der P3-Sensor US misst via Ultraschall die Biomasse und ist nur in Getreide einsetzbar. Die Messfläche umfasst vier Meter.

Fungizide bedarfsgerecht dosieren

Passend zu dieser Entwicklung bietet Agricon das neuen Softwaremodul "Fungizide" an. Versuche mit dem ATB Potsdam haben ergeben, dass die zu schützende Biomasse auf einem Schlag in etwa um den Faktor drei bis fünf schwankt. Also werden in biomassereichen Abschnitten zu wenig Wirkstoff je kg Pflanzenmasse ausgebracht und in schwachen Beständen verdoppelt sich unnötigerweise die Fungiziddosis je kg Frischmasse. Hier lassen sich Kosten sparen.
 
Das Softwaremodul "Fungizide" kann nun Fungizide bedarfsgerecht nach wissenschaftlich fundierten Regelfunktionen zu dosieren. 727 Mittel- und Kultur-Kombinationen sind darin hinterlegt. Der Einsatz ist mit YARA N-Sensoren und den oben beschriebenen P3-Sensoren möglich. Der Anwender wählt vorab das Fungizid aus und die entsprechende Regelkurve wird automatisch geladen. Nach kurzer Kalibrierung ist das System einsatzbereit.
  • Agravis: Systeme vernetzen (20. Juni)
  • Vernetzte Landtechnik: "Das Anforderungsniveau steigt" (08. April)

Video: DLG-Feldtage: Die Vermessung des Ackers (24. Juni)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...