Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Agritechnica 2015: Das sind die 5 besten Neuheiten

am Donnerstag, 10.09.2015 - 15:40 (Jetzt kommentieren)

Erstmals hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) die fünf Goldmedaillen-Gewinner schon vor der Agritechnica bekannt gegeben. Mit dabei: ein besonderer Reifen, hilfreiche Anwendungen und ein Pellet-Vollernter.

Beim Fendt "VarioGrip Pro" befindet sich im Inneren des neu entwickelten Reifens ein zweiter Hochdruckreifen, der als Druckspeicher für die schnelle Reifendruckanpassung dient.
 
Zur Druckluftversorgung genügt eine einfache Drehdurchführung, über die der Innenreifen kontinuierlich gefüllt gehalten wird. Sowohl die Schaltenergie der Ventile als auch die Energie für die Drucksensoren und die Steuerimpulse werden innerhalb der Achse induktiv übertragen.
 
Durch den direkten Druckaustausch kann der Reifendruck innerhalb von 30 Sekunden von 0,8 auf 1,8 bar erhöht werden, ohne die Motordrehzahl zu ändern.
 
AGCO GmbH - Fendt, Marktoberdorf, Deutschland; Halle 20, Stand B08f und MITAS a. s., Prag, Tschechien, Halle 3, Stand E29 

Connected Nutrient Management - Umfassendes Nährstoffmanagement

Connected Nutrient Management ist ein Nährstoffmanagementsystem zur bedarfsgerechten und präzisen N und P Applikation mit organischen sowie mineralischen Düngern.
 
Das System erlaubt die Planung von Ernte zu Ernte und bindet Technologien zur zielgenauen Düngerapplikation ein. Daten, Wissen und Schlüsseltechnologien der Innovationspartner John Deere, Land Data Eurosoft, Vista, Rauch und Sulky werden miteinander verknüpft und ermöglichen dem Anwender eine düngeverordnungskonforme, teilschlagspezifische Nährstoffapplikation.
 
Es wird erstmals möglich, Nährstoffe im Teilschlag exakt zu bestimmen, zu applizieren und zu dokumentieren, unabhängig davon, ob organische und/oder mineralische Düngemittel eingesetzt werden. Die optimale Nährstoffverteilung pro Teilschlag und Vegetationszeitpunkt ermöglicht eine höhere Nährstoffeffizienz und gleichzeitig optimierte Nährstoffbilanzen. Eine vergleichbare integrierte Lösung hat es bisher nicht gegeben.
 
John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim, Deutschland; Halle 13, Stand E30
LAND-DATA Eurosoft, a BayWa Company, Pfarrkirchen, Deutschland, Halle 15, Stand G30
Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH, München, Deutschland, Halle 15, Stand G31j
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, Sinzheim, Deutschland, Halle 9, Stand A63
SULKY BUREL, CHATEAUBOURG, Frankreich, Halle 11, Stand C23

Connected Crop Protection mit Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager

Connected Crop Protection mit Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager ist ein System zur zielorientierten, termingerechten und präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. BASF und John Deere führen hier gemeinsam mit den öffentlichen Partnern ISIP, ZEPP, JKI und KTBL Schlüsseltechnologien zusammen.
 
Die Datenübergabe erfolgt im herstellerunabhängigen ISO-XML Format. Auf dieser Basis können künftig weitere Systeme eingebunden werden.
 
Der Anwender steuert den Kreislauf, plant und editiert teilschlagspezifische Anwendungen, dokumentiert erledigte Arbeiten und erteilt Partnern Zugang zur Beratung. Connected Crop Protection hilft dem Praktiker,  den Pflanzenschutz von der Befallsdiagnose über die Mittelempfehlung und rechtskonformen Anwendung bis hin zur Dokumentation effizient zu erledigen.
 
John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim, Deutschland; Halle 13, Stand E30
BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland; Halle 15, Stand G33A
Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.V., Bad Kreuznach, Deutschland; Halle 15, Stand G31H
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP), Bad Kreuznach, Deutschland, Halle 15, Stand G31H
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt, Deutschland, Halle 15, Stand H20
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, Deutschland; Halle 15, Stand G31H

PREMOS 5000 - Halmgutpellets im Feld produzieren

Pellets von Halmgütern haben als Brennstoff, Einstreu, Futter und Beschäftigungsmaterial einen breitgesteckten Markt. Der PREMOS 5000 ist der erste mobile Pelletvollernter im Markt, der ohne Vorzerkleinerung Pellets mit 16 mm Durchmesser mit zwei ineinandergreifenden Matrizenwalzen erzeugt. Neben dem Einsatz direkt auf dem Feld ist auch ein stationärer Einsatz möglich.
 
Hervorzuheben ist die hohe Schlagkraft des Gerätes bei gleichzeitig relativ günstigem spezifischem Energieverbrauch.
 
Bernard Krone GmbH, Spelle, Deutschland, Halle 27, Stand G20 

John Deere ProCut - Scharfe Einstellung

Auch unter Zeitdruck gilt es im Häckslereinsatz, die Messer an der Häckseltrommel scharf zu halten und eine korrekte Einstellung der Gegenschneide vorzunehmen. Das John Deere "ProCut" nimmt die direkte Abstandsmessung der Gegenschneide zu den Messern nicht über Klopfsensoren, sondern über ein induktives Messverfahren mit zwei speziellen Sensoren vor. Außerdem ist eine automatische Schärfenmessung aller Messer einzeln möglich.
 
Der Kundennutzen ist sehr hoch, da immer der optimale Betriebspunkt zum Einstellen der Gegenschneide und zum Schärfen der Messer mit den empfohlenen Schleifzyklen angegeben wird. So lassen sich nicht nur Energiekosten einsparen, sondern auch Betriebsmittel wie Messer, Gegenschneide und Schleifstein.
 
John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim, Deutschland, Halle 13, Stand E30 

Fendt Vario 1000: Das steckt drin im "German Meisterwerk"

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...