Agritechnica Innovation Award: Die Gewinner der Silbermedaille

©
New Holland Agriculture
New Holland hat mit dem OptiSpread Automation System das erste Häckselgutverteilsystem mit direkter Messtechnik entwickelt. An beiden Seiten des Mähdreschers angebrachte 2D-Radarsensoren messen die Geschwindigkeit und die Wurfweite des Häckselgutes. Die Sensoren erfassen die gesamte Wurfweite und somit das Verteilbild.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat im Rahmen des Agritechnica Innovation Award dieses Jahr insgesamt 16 Silbermedaillen an verschiedene Landtechnikhersteller vergeben. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Leander Hoffmann, agrarheute
am Donnerstag, 09.12.2021 - 09:30
©
Müthing GmbH & Co. KG
Der Müthing CoverSeeder vereint bereits bekannte Komponenten zu einem neuen System der Zwischenfruchtaussaat, das alle Schritte in einem Arbeitsgang integriert: Für einen gleichmäßigen und homogenen Aufwuchs werden aufbereitete Erntereste mit einer speziellen Kornablage kombiniert. Konkret sorgt ein vorgebauter Striegel für Feinerde und verbessert die Strohverteilung. Ein folgender Schlegelmulcher zerkleinert das Stroh und die Stoppel und legt den Saathorizont über die hohe Saugleistung des Schlegelrotors von bodennahen Ernteresten frei.
Mehr lesen
©
New Holland Agriculture
New Holland hat mit dem OptiSpread Automation System das erste Häckselgutverteilsystem mit direkter Messtechnik entwickelt. An beiden Seiten des Mähdreschers angebrachte 2D-Radarsensoren messen die Geschwindigkeit und die Wurfweite des Häckselgutes. Die Sensoren erfassen die gesamte Wurfweite und somit das Verteilbild. Entspricht das Verteilbild nicht mehr dem Soll-Verteilbild, so wird die Drehzahl der hydraulisch angetriebenen Wurfgebläse an beiden Seiten getrennt entsprechend erhöht oder reduziert bis das Verteilbild wieder dem Sollbild entspricht.
Mehr lesen
©
Maschinenfabrik Bernard Krone
Mit Krone ExactUnload wird die Entladung des neuen GX-Rollbandwagens mit nach hinten laufender Frontwand so gesteuert, dass das Transportgut auf einer vorher festgelegten Strecke gleichmäßig verteilt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, wie schnell sich das Gespann innerhalb des Geschwindigkeitsfensters (bis 3,5 km/h) bewegt. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verdichtung und somit zu einer hohen Silagequalität bei. Des Weiteren wird auch Kraftstoff und Zeit gespart, das Gut weniger durch den Radschlupf der Verteilfahrzeuge gelockert und Kapazität für das qualitätsrelevante Verdichten gewonnen.
Mehr lesen
©
Continental AG
Ein viskoses Polymer auf der Innenseite landwirtschaftlicher Reifen dichtet bei einer Durchdringung der Lauffläche durch Fremdkörper, wie Nägel oder andere spitze Gegenstände, das Luftleck ab. Trotz Beschädigung kann weitergefahren und der Reifen zu einem späteren Zeitpunkt repariert oder ausgetauscht werden. Das kann bei den sehr engen Zeitfenstern, in welchen landwirtschaftlich Arbeiten oft ausgeführt werden müssen, von besonderer Bedeutung sein.
Mehr lesen
©
Agro Intelligence ApS
Der Feldroboter Robotti arbeitet mit zwei Motoren, die eine Gesamtleistung von 104 kW bereitstellen. Der RoboVeg ist mit hochauflösenden 2D-Kameras und 3D-Sensoren ausgerüstet. Zwei um 6 Achsen schwenkbare Roboterarme übernehmen die autonome Bokkoli-Ernte. Von der Selektion des Brokkoli im Feld bis zur Ablage benötigt ein Roboterarm ca. 3 Sekunden. Die Ernteleistung liegt bei ca. 2.400 Stück pro Stunde während bei der Handernte Leistungen von lediglich ca. 300-360 Stück pro Stunde und Arbeitskraft erzielt werden.
Mehr lesen
©
Planungsbüro Heinrich
Mit dem Rotorkonzept des Photoheylers vom Planungsbüro Heinrich lassen sich Flächenleistungen von über 1 ha in der Stunde realisieren. Die Photoheyler Reihenführung erkennt, mit Hilfe von Kameras, die Kulturreihen zuverlässig. Die Tasträder der Maschine sind mit Hilfe von Hydraulikzylindern lenkbar und werden mit denen des Schleppers synchron gelenkt, d.h. folgen diesen.
Mehr lesen
©
CNH Industrial
Die Big Baler Automation von CNH Industrial ist das erste System bei dem ein Bediener an einer Quaderballenpresse direkt das gewünschte Ballengewicht einstellen kann und das System anschließend vorausschauend und selbsttätig die Maschinenführung sowie die Regelung der Traktorgeschwindigkeit und der Presseeinstellungen übernimmt. Das ist eine entscheidende Weiterentwicklung hin zum vollautomatischen Betrieb der Quaderballenpresse. Über einen LiDAR-Sensor (Light Detection and Ranging) wird der Schwad vor dem Traktor per Laser optisch vermessen, ein IMU-Sensor detektiert Beschleunigung und Orientierung des Traktors. Für eine noch höhere Genauigkeit werden zusätzlich die Informationen aus dem GPS-Sensor des Traktors verarbeitet.
Mehr lesen
©
Claas KGaA mbH
CLAAS hat die erste Einstell-Regeltechnik, den CEMOS AUTO HEADER, für Schneckenschneidwerke entwickelt. Ein Laserscanner erfasst die Höhe des Bestandes kontinuierlich. Nachdem der Fahrer die Soll-Eintauchtiefe der Haspel in den Bestand und die Soll-Horizontalposition vorgegeben hat, werden diese bei wechselnden Bestandshöhen automatisch angepasst. Das System erkennt Fahrgassen sowie das Ende eines Bestandes und führt evtl. vom Schneidtisch fallende Getreidebüschel zur Einzugsschnecke.
Mehr lesen
©
Claas KGaA mbH
Das neue System von Claas zeigt dem Fahrer auf dem Terminal in der Kabine direkt an, wie groß das Verdichtungsrisiko unter den aktuellen Einsatzbedingungen ist. Zur Berechnung verknüpft Claas die über das Fahrerassistenzsystem CEMOS zur Verfügung stehenden Informationen wie Bodenart/-zustand, Achslasten oder Reifendrücke mit Terranimo, einem europaweit anerkannten Simulationstool für Bodenbelastung und -tragfähigkeit. Berücksichtigt werden dabei auch dynamische Achslastverschiebungen.
Mehr lesen
©
AGCO GmbH
Fendt hat mit seiner automatischen Staubabsaugung eine Lösung vorgestellt, die während des Betriebs bzw. während der Fahrt den Verschmutzungsgrad des Luftfilters erkennt und diesen ohne Ausbau vollautomatisch reinigt. Mit zwei kurzen, aber kräftigen Druckimpulsen auf der Innenseite des Luftfilters wird eine Durchströmung nach außen erreicht. Der an der Filteroberfläche abgesetzte Staub löst sich und wird gleichzeitig mit Unterdruck aus dem Gehäuse abgesogen. Der Unterdruck entsteht vor dem hydrostatisch angetriebenen Kühlluftventilator, dessen Drehzahl kurzzeitig erhöht wird.
Mehr lesen
©
Agtech
Mit dem Compaction Prevention System (CPS) der Agtech 2030 steht dem Nutzer ein Service zur Verfügung, welcher das aktuelle Verdichtungsrisiko eines Feldes und somit die Befahrbarkeit im Voraus und als Karte darstellt. Die zeitnahe, ortsspezifische Berechnung hilft sowohl bei der Arbeitsplanung als auch dem Fahrer der Maschine Risiko behaftete Teilflächen allenfalls zu umfahren.
Mehr lesen
©
Fasterholt Maskinfabrik A/S
Bei der Beregnungsmaschine DL 66 Pro von Fasterholt handelt es sich um eine neuartige Kombination von mobiler Beregnungs-maschine mit Maschinenvorschub und aufgebautem Düsenwagen, der aus einem neuartigen, teleskopier- und hydraulisch klappbaren 66 m Aluminiumgestänge besteht. Die Vorteile der beiden aktuell verbreiteten Verfahren (Selbstfahrer und Düsenwagen) werden hier in einer Maschine kombiniert.
Mehr lesen
©
Werkbild Rostselmash
RSM Ok ID führt eine ständige intelligente Überwachung des Zustands der Fahrerin bzw. des Fahrers durch und benachrichtigt bei Erkennung von Ermüdungserscheinungen oder anderen veränderten Zuständen sofort mit einem lauten Tonsignal und stoppt die Maschine, um tragische Folgen zu vermeiden. Außerdem generiert das System automatisch eine Meldung an das Farmmanagementsystem Agrotronic. Für die Müdigkeitserkennung werden mittels einer Kamera Pupillen, Blinzeln und Kopfposition sowie der Puls der bedienenden Person kontinuierlich überwacht.
Mehr lesen
©
Rauch Landmaschinen GmbH
Mit dem Rauch TerraService, einer Gemeinschaftsentwicklung mit der AgriCircle AG, steht dem Landwirt ein digitaler Service zur Verfügung, mit dem dieser sich die Befahrbarkeit einer landwirtschaftlichen Anbaufläche im Vorhinein berechnen lassen kann.
Mehr lesen
©
Amazonen-Werke
DirectInject löst den Konflikt aus höherer Flexibilität und dem ökonomisch vorteilhaften Größenwachstum der Feldspritzen beim Pflanzenschutz. Flexibles Zudosieren von flüssigen als auch granulierten Mitteln ermöglichen bei dem vorliegenden System auf die jeweiligen Situationen im Feld entsprechend zu reagieren. Ein weiterer Nutzen ist das Einsparen zusätzlicher Überfahrten und somit auch die Einsparung von Betriebsmitteln wie Diesel und Arbeitszeit. Ungenutzte Pflanzenschutzmittel können in das Original-Gebinde zurückgeführt werden, so dass weder der Pflanzenschutzmittelbedarf vor der Applikation bekannt sein, noch der Umgang mit fertig angemischten Restmengen Sorge bereiten muss.
Mehr lesen
©
Reichhardt
SIS REMOTE ist ein integriertes Steuerungssystem zur Fernbedienung autonomer Landmaschinen. Das skalierbare System bestehend aus einer Funksteuerung sowie einer ISOBUS-Automatisierung. Es erfüllt alle Anforderungen an die funktionale Sicherheit und wurde erstmalig in einem Raupengeräteträger für die Landschaftspflege bis zur Serienreife entwickelt.
Mehr lesen