Eine weitere Silbermedaille erhielt die Firma Damann für ihre Curves-Control-Application. Die Neuheitenkommission begründet ihre Entscheidung mit unterschiedlichen Ausbringmengen bei Kurvenfahrten in der Praxis. Diese ist im Kurvenäußeren geringer und im Kurveninneren höher als der Sollwert. Hinzu komme, dass viele Ackerschläge nicht rechtwinklig sind oder Hindernisse in der Fläche haben, die umfahren werden müssen. Hier komme es zu Abweichungen von 40 bis 60 Prozent zum Sollwert der Applikationsmenge bei einem 36 m Gestänge.
Mit der Curves-Control-Application werde die Ausbringmenge so geregelt, dass der Durchschnittswert jeder Sektion dem Sollwert entspricht. Dieses wird durch die Berechnung von Daten im Kurvenfahrtmodul ermöglicht. Die notwendigen Daten kommen hierbei von einem Sensor für den Kurvenradius (ähnlich wie ein Sensor zur Steuerung des spurgetreuen Nachlaufs), der gemessenen Geschwindigkeit des Radsensors, den Maschinendaten und dem Sollwert der Aufwandmenge je Hektar (l/ha oder kg/ha).
Die Anforderungen an die moderne Pflanzenschutztechnik steigen weiter. Auf der Agritechnica in Hannover sehen sie noch bis Samstag, wie die führenden Hersteller die Herausforderungen heute angehen.
- Weitere Infos zur Messe finden Sie in unserem Themendossier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.