"Diesel versus Gas" war das zentrale Thema der Podiumsdiskussion des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA). Alle Teilnehmer sahen wachsende Marktanteile von gasförmigen Kraftstoffen. Neben positiven Umweltaspekten sprechen auch die längerfristige Verfügbarkeit und der momentane Preisvorteil von Erdgas für eine stärkere Verwendung. Zusätzliche Impulse kommen von den erneuerbaren Energien. Biogas wird in Motoranlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung hocheffizient in Strom und Wärme umgewandelt.
Die Variantenvielfalt bei gasförmigen Kraftstoffen, über unterschiedlichste Erdgasqualitäten mit möglichen Beimischungen, über Biogas bis hin zu synthetischen Gasen macht die Festlegung von Standards für Gasqualitäten erforderlich. Insgesamt wird die Zahl verfügbarer Kraftstoffe wachsen und damit werden die Anforderungen bezüglich Kraftstoffflexibilität der Motoren steigen. Hier sei der VDMA gefordert, sich bei der internationalen Standardisierung einzubringen, um durch die Festlegung geeigneter Parameter eine effiziente und emissionsarme Verbrennung zu gewährleisten.
Stefan Pischinger, Entwicklungsdienstleister für Antriebs- und Fahrzeugtechnologie, sieht die Herausforderungen bei Dieselmotoren bei der Einhaltung der strenger werdenden Emissionsvorschriften, während bei den Gasmotoren der Fokus auf der weiteren Verbesserung der Effizienz liegt.
Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern. Zu den Abos ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.