Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Arbeitstier und Familienkutsche: Welcher Pick-up soll es sein?

blauer Pick-up der Marke Mitsubishi
am Freitag, 15.10.2021 - 11:00

Pick-ups vereinen die Vorteile von Pkw und Nutzfahrzeug und erleben gerade einen echten Boom. Sie sind gerade auf der Suche nach einem Gefährt für Betrieb und Familie? Unsere Übersicht zeigt Ihnen, was der deutsche Pick-up-Markt gerade so bietet.

Ein Pick-up ist immer noch ein ungewohntes Fahrzeug in Deutschland. Dabei bringen sie Eigenschaften mit, die zu Allroundern machen; sei es als Lastesel oder Familienkutsche. Die Pick-ups vereinen die Vorteile von Pkws und Nutzfahrzeugen. Mittlerweile verfügen die aktuellen Modelle über leistungsstarke Motoren, eine moderne Ausstattung, in der etwa Fahrassistenzsysteme Standard sind. Spartanisch war gestern.

Technisch gesehen sind sich die in Deutschland angebotenen Pick-ups allesamt ähnlich. Sie wiegen etwa 2 t, sind rund 5 m lang und verbrauchen zwischen 6,4 und 8,5 l Diesel je 100 km. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 165 und 189 km/h. Viele Modelle haben sogar eine Zulassung für das Ziehen gebremster 3,5-t-Anhänger. Dadurch gibt es viele Möglichkeiten, die Fahrzeuge auf dem Betrieb einzusetzen. Das reicht vom Badeboot zum Baggersee bis zu Zementsäcken oder Brennholz – die Pritsche ist unempfindlich. Mitunter gibt es sogar Abdeckungen der Ladeflächen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.