Egal welche Ausstattung der Werkzeugwagen letztendlich hat, einige Dinge haben sie doch alle gemeinsam, auf deren Vorhandensein beziehungsweise ihre Ausführung man achten sollte. Dazu gehören zum Beispiel die Laufrollen. Laut Carsten Scholz, Marketingleiter bei Hazet, machen qualitativ hochwertige Rollen einen großen Kostenfaktor aus. Auch bei vollbeladenem Wagen oder unebenen Untergrund müssen die Rollen noch leichtgängig sein und sich gut lenken lassen. Eine gute Lagerung und Ausführungen aus beständigem Vollgummi garantieren dafür.
Da es durch aus vorkommen kann, dass die Arbeit auch einmal auf abschüssigem Untergrund erfolgen muss, sind wirksame Bremsen an den Lenkrollen natürlich Pflicht. Bei einigen Herstellern wird sogar eine Verdrehsicherung aktiv, wenn die Bremse zu ist. Dominik Breitkreutz von Sonic Equipment ist der Überzeugung: Die Rollen müssen unter dem Werkzeugwagen angebracht sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie beim Anecken in der Werkstatt schnell defekt sind. Allerdings ist zu bedenken, dass außen stehende Rollen eine höhere Standsicherheit garantieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.