
Autoanhänger haben meist eine Gummifederachse oder eine Drehstabfederung. Mehr Komfort und Fahrsicherheit bietet die Luftfederung. Die Boogie-Achse mit Luftfederung verfügt über einen automatischen Achsausgleich, das bedeutet alle Räder haben immer Bodenkontakt und immer die gleiche Radlast. Auch beim Überfahren eines Kantensteins bleiben alle Räder am Boden, anders als bei der Gummifederung, bei der kein Lastausgleich erfolgt und die Räder in der Luft hängen können.
Autoanhänger bietet mehr Fahrsicherheit durch Luftfederung

Neben der besseren Lastverteilung sind die Anhänger mit Luftfederung durch die Boogie-Ausführung selbsteinspurend. Das heißt, durch die seitliche Lastverteilung bei Kurvenfahrt beschreiben die kurvenäußeren Räder einen größeren Radius als die Kurveninneren. Das soll für eine gute Spurführung und geringen Reifenverschleiß sorgen. Die Luftfederung verfügt zusätzlich über einen Stoßdämpfer, daher lassen sich die Hänger auch für 100 km/h zulassen.
Autoanhänger kann leicht ankippen um zu beladen

Soll die Ladefläche angekippt werden, um Fahrzeuge auf die Ladefläche zu fahren, kann auf einen zusätzlichen Kipprahmen verzichtet werden, es reicht, die Deichsel abzukippen. Durch die Lastverteilung zieht sich die hintere Achse zum Rahmen und die Luft drückt die vordere Achse vom Rahmen weg und die Ladefläche senkt sich hinten ab. So ergibt sich eine geringe Auffahrthöhe, die über kurze Auffahrrampen ausgeglichen wird.
Die Hänger mit Luftfahrwerk gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen mit 3 und 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.