Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Autoanhänger: Dieser neue Kipper für PKW nutzt Lastwagen-Technik

Mit der Knickdeichsel lässt sich die Ladefläche abkippen, um Fahrzeuge zu laden.
am Sonntag, 04.09.2022 - 06:35 (Jetzt kommentieren)

Luftfederung ist beim LKW heute das Maß aller Dinge, wenn es um Komfort und Fahrstabilität geht. Jetzt gibt es das auch für Autoanhänger. Neben mehr Fahrsicherheit gibt es weitere Vorteile. Wir zeigen die Details.

Durch die verbundenen Luftbälge erhöht sich der Federungskomfort und die Fahrsicherheit.

Autoanhänger haben meist eine Gummifederachse oder eine Drehstabfederung. Mehr Komfort und Fahrsicherheit bietet die Luftfederung. Die Boogie-Achse mit Luftfederung verfügt über einen automatischen Achsausgleich, das bedeutet alle Räder haben immer Bodenkontakt und immer die gleiche Radlast. Auch beim Überfahren eines Kantensteins bleiben alle Räder am Boden, anders als bei der Gummifederung, bei der kein Lastausgleich erfolgt und die Räder in der Luft hängen können.

Autoanhänger bietet mehr Fahrsicherheit durch Luftfederung

Vorne die Luftfederung: Alle Räder haben Bodenkontakt und tragen die Last der Anhängers. Hinten die klassische Federung ohne Lastausgleich.

Neben der besseren Lastverteilung sind die Anhänger mit Luftfederung durch die Boogie-Ausführung selbsteinspurend. Das heißt, durch die seitliche Lastverteilung bei Kurvenfahrt beschreiben die kurvenäußeren Räder einen größeren Radius als die Kurveninneren. Das soll für eine gute Spurführung und geringen Reifenverschleiß sorgen. Die Luftfederung verfügt zusätzlich über einen Stoßdämpfer, daher lassen sich die Hänger auch für 100 km/h zulassen.

Autoanhänger kann leicht ankippen um zu beladen

Die Ladefläche lässt sich nicht nur über die Knickdeichsel zum Beladen von Fahrzeugen ankippen, sie lässt sich auch über den Kippzylinder zum Entladen von Schüttgütern anheben.

Soll die Ladefläche angekippt werden, um Fahrzeuge auf die Ladefläche zu fahren, kann auf einen zusätzlichen Kipprahmen verzichtet werden, es reicht, die Deichsel abzukippen. Durch die Lastverteilung zieht sich die hintere Achse zum Rahmen und die Luft drückt die vordere Achse vom Rahmen weg und die Ladefläche senkt sich hinten ab. So ergibt sich eine geringe Auffahrthöhe, die über kurze Auffahrrampen ausgeglichen wird.

Die Hänger mit Luftfahrwerk gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen mit 3 und 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht.

Mit Material von Hirth Fahrzeugbau
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...