Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

bauma 2013: Spitzenposition zementiert

am Dienstag, 23.04.2013 - 15:38 (Jetzt kommentieren)

München - Neue Rekorde bei Ausstellern, Fläche und Besuchern. Gut 530.000 Besucher aus über 200 Ländern strömten vom 15. bis 21. April auf das Münchner Messegelände zur bauma 2013.

"Dies tut unserer Branche in diesen doch turbulenten Zeiten gut und wird ihr sicherlich Aufwind geben", sagt Johann Sailer, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Präsident des Europäischen Baumaschinenverbandes CECE.
 
"Unsere Aussteller waren von der Qualität und Internationalität der Besucher begeistert. Es wurden gute Geschäfte gemacht. Mit mehr als 200.000 Besuchern aus dem Ausland lag die Zahl internationaler Gäste so hoch wie nie zuvor. Der Zuspruch dieses Jahr war einfach überwältigend," zeigt sich auch Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, mehr als zufrieden.
 
Die Top Ten Besucherländer waren Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, die Russische Föderation, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden und Polen. Das bauma Partnerland Indonesien war mit einer hochrangigen politischen Delegation und gut 800 Besuchern ebenfalls stark vertreten.
  • Größte bauma aller Zeiten (16. Apr)

Geschäfte liefen gut

Insgesamt 3.420 Aussteller - 1.346 nationale und 2.074 internationale Unternehmen - aus 57 Ländern präsentierten auf einer Rekordfläche von 570.000 Quadratmetern die neuesten Produkte der Bau- und Bergbaumaschinenbranche.

"Vom ersten Messetag an wurde der Stand von Zeppelin und Caterpillar fast überrannt. Wir haben auf der bauma 2013 so viele Maschinen verkauft wie noch nie zuvor und damit einen neuen Rekord aufgestellt," zieht Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, ein sehr positives Fazit. Ebenso erfolgreich lief die bauma für XCMG, wie deren Vice President, Yanmei Zhang, berichtet: "Wir haben Aufträge im Gesamtwert von über zehn Millionen Euro, was rund 120 Maschinen entspricht. Unsere Investitionen in die Messe haben sich gelohnt."

2016 die nächste bauma

Die Spitzenposition der weltweit wichtigsten Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte ist unbestritten. Raul Garcia, Marketing Director von ULMA, sagt: "Die bauma ist für uns DIE Messe. Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen und natürlich 2016 auch wieder dabei." Frank W. Reschke, Gesamtvertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Masa GmbH, pflichtet dem bei: "Unsere ohnehin hohen Erwartungen wurden noch übertroffen. Der Stellenwert der bauma ist immens, sie ist für uns alternativlos und mit Abstand die Nummer eins."
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...