Wenn man eine Party unter Ackerbauern etwas beleben möchte – einfach mal sagen: „Also die Breite des Vorgewendes wird überbewertet!“ Und schon wird lautstark diskutiert. Aber was ist die richtige Strategie? Wie dreht man am schnellsten in die nächste Spur? Was ist schädlicher für den Boden? Ein schmales oder ein breites Vorgewende?
Weitere Themen im August:
- Weizen 2018: Die die stärksten Sorten des Jahres
- Roggen und Triticale: Schwerpunkt Biogas - Die meistvermehrten Sorten 2018
- Würzig, Duftend, Wertvoll: Die Agrargenossenschaft Calbe baut Arznei- und Gewürzpflanzen an
- Elf Tipps für den besten Kompost
- Viel hilft nicht mehr: Mittel für die Unkrautbekämpfung im Raps
- Geschnitten oder am Stück: Welches Stroh darf es sein? Technik im Test
- „Nicht zu Mutig sein“: Interview und Tipps zu Maschinenbränden
- Landwirts langer Arm: Der Teleskoplader Manitou MLT im Dauertest
- Vorbericht: Fendt-Saaten-Union-Feldtag 2018
- 20 Prozent auf alles: Die besten Strategien fürs Vorgewende
- Gelungener Einstieg: Die Pöttinger Impress im agrarheute-Dauertest
- Sprühen, Spritzen, Sauber: Das leisten Sonax-Maschinenreiniger
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.