Es ist Vorsicht geboten. In der Erntezeit bringen Landwirte mit teils schwerem Gerät ihre Ernte ein. Dabei sind die landwirtschaftlichen Fahrzeuge zunehmend größer, schneller und schwerer. Zudem werden immer mehr Erzeugnisse über größere Strecken auf öffentlichen Straßen transportiert.
Das Polizeipräsidium Ulm (Baden-Württemberg) gibt Hinweise, wie sich Verkehrsteilnehmer und Landwirte verhalten sollten.
Erntezeit: Zusätzliche Gefahren im Verkehr
Jeder Verkehrsteilnehmer muss jetzt mit zusätzlichen Gefahren rechnen. Denn die modernen Ernte-Maschinen sind besonders lang und nicht selten mehr als drei Meter breit. Die Umrisse ihrer Anbaugeräte sind oftmals schlecht zu erkennen. Erst recht, wenn sie schlecht oder gar nicht gekennzeichnet sind, erklärt die Polizei.
Gefahr droht auch, wenn die Geräte beim Abbiegen ausschwenken.
Vorsicht bei Überholmanövern
Wer ein Gespann erkennt, sollte rechtzeitig vom Gas gehen, da viele nur langsam fahren. Wer es überholen will, sollte sich vergewissern, dass der Landwirt nicht am nächsten Feldweg abbiegen will. Das Überholen muss rechtzeitig angekündigt werden. Das kann außerhalb von Ortschaften auch mit Hupe oder Lichthupe ergänzt werden.
Beleuchtung defekt und Schmutz auf der Fahrbahn
Der vielseitige Einsatz und die hohe Beanspruchung solcher Fahrzeuge führen häufiger dazu, dass die Beleuchtung, wie Blinker oder Rücklicht, nicht funktioniert, warnt die Polizei weiter. Leicht gerät Schmutz aus Wald, Feld und Flur auf die Straße - besonders bei Nässe und in Kurven ist das gefährlich.
Landwirte: Ausreichende Ladungssicherung

Landwirten und Fahrern von Erntemaschinen oder Traktoren empfiehlt die Polizei, besonders auf die ausreichende Sicherung ihrer Ladung zu achten.
Stroh oder loses Schüttgut können leicht verloren gehen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Wer mit diesen Gefahren rechnet, die Geschwindigkeit und den Abstand angemessen wählt und nur bei klaren Verhältnissen mit der gebotenen Vorsicht überholt, kommt sicher besser ans Ziel.
Land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Wertvolle Tipps gibt in diesem Zusammenhang auch die Broschüre "Land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr" des Innenministeriums Baden-Württemberg. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion "Gib acht im Verkehr" erstellt.
Sie ist hier zu finden.