Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit Strohbergung

Claas: Das ist die neue Ballenpresse Quadrant 5000 Evolution

Traktor mit Claas-Ballenpresse auf einem Feldweg.
am Dienstag, 10.08.2021 - 07:30 (Jetzt kommentieren)

Claas überarbeitet seine großen Quaderballenpressen Quadrant 5000 und 4200. Neben einer neuen Pick-Up aus den Feldhäckslern gibt es weitere Verbesserungen im Presskanal, Anbau und in der Bedienung. Welche das sind, fassen wir hier zusammen.

Claas überarbeitet seine Quadrant-Ballenpressen. Das größte Modell, die Quadrant 5000 bekommt den Beinamen Evolution und einige Verbesserungen. Auch die Baureihe Claas Quadrant 4200 kommt zum Produktjahr 2022 mit einem technischen Update. Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst:

  • Pick-Up aus den Jaguar-Feldhäckslern
  • Presskanal für höhere Pressdichte
  • Neue Anhängung für mehr Flexibilität
  • Arbeiten am Ballengarn vereinfacht
  • komfortable Bedienung über Terminals

 

Claas Quadrant Evolution: Neue Pickup mit zwei Kurvenbahnen

Pci-up an der Ballenpresse Claas Quadrant

Claas verpasst den Ballenpressen Quadrant 5000 und Quadrant 4200 eine neue HD-Pickup mit zwei Kurvenbahnen. Um die Verschleißkosten zu senken, verwendet Claas vermehrt Komponenten aus der Pick-up des Feldhäckslers Claas Jaguar. Diese soll ruhiger und leiser laufen. Ausgerüstet ist die mechanisch angetriebene HD-Pickup mit fünf Zinkenreihen zu je 18 Doppelzinken. Aufgrund der fünften Zinkenreihe konnte Claas die Drehzahl der Pickup reduzieren, während die Drehzahl der Einzugswalze erhöht wurde. Die gefedert gelagerte Einzugswalze gleicht Ungleichmäßigkeiten im Schwad aus. Die Reibekupplung löst jetzt erst bei 1.600 Nm aus. Zusammen mit einer größeren Antriebswelle für die Pick-up sollen dadurch größere Durchsatzmengen möglich sein. Serienmäßig verbaut Claas eine automatische Ölschmierung.

Quadrant mit neuem Presskanal für besser Ballenform und schwerere Ballen

Im oberen Bereich des Presskanals wurden die Kopf- und Seitenplatten neu konstruiert und verstärkt. Claas verspricht sich durch diese Maßnahme eine verbesserte Ballenform und eine leicht erhöhte Pressdichte.  Um die Einsatzsicherheit zu gewährleisten und den Reinigungsaufwand im Bereich der Kolbenführung zu reduzieren, können ab Werk Seitenmesser und Abweiser montiert werden. Die Claas-Ingenieure verbesserten die automatischen Pressdruckregelung APC. Sie soll jetzt schneller auf Belastungen am Bindfaden und Einzug reagieren. Hardoxbeschichtete Komponenten, welche teils serienmäßig verbaut, teils optional erhältlich sind, reduzieren den Verschleiß im Presskanal und im Bereich der Knoter sowie im Einzug.

Schnelles anhängen mit neuem Anbaubock und Kennfixx-Steckern

Strohbergung mit einer Quaderballenpresse Quadrant von Claas.

Die Ballenpresse Claas Quadrant 5300 Evolution verfügt über einen neuen Frontrahmen und Anbaubock. Die kleineren Geschwister der Baureihe, Quadrant 5200 Evolution und Quadrant 4200 Evolution, haben einen neuen Anbaurahmen. Dies bietet zusätzliche Anbaupositionen für die Zugöse und die K80. Eine Erleichterung beim An- und Abkuppeln bieten Kennfixx-Schnellkuppler an den Hydraulikleitungen und der doppeltwirkende, hydraulische Stützfuß, welcher in den Anbaurahmen integriert ist.

Ballengarn jetzt einfacher einfädeln

Das Einfädeln des Ballengarns ist im Stand neben der Maschine ohne Trittleiter möglich. Dazu kann die Garnführung geschwenkt und arretiert werden. Auch die Garnbremsen lassen sich aus dieser Position werkzeuglos einstellen. Serienmäßig verbaut ist ein 10 Liter fassender Klarwasserbehälter zum Händewaschen.  
Vom Fahrersitz aus lässt sich die Ballenrampe hydraulisch aus- und einklappen. So kann das Ausstoßen des letzten Ballens ohne Absteigen vom Fahrersitz aus erfolgen.

ISOBUS: Vereinfachte Terminalbedienung

Übersichtlicher gestaltet sich die Bedienung der Presse am Terminal. Der Fahrer bedient die Quaderballenpresse Claas Quadrant mit dem Cemis 700, Cebis oder andere Isobus-taugliche Terminals. Alle Funktionen sind in zwei Arbeitsmenüs und drei Einstellmenüs vorzufinden. Im Auto Mode wird die Auslastung der Maschine anhand von durchschnittlichem Ballengewicht und Pressdruck ermittelt und angezeigt. Das Terminal zeigt jederzeit die Öltemperaturen und Ölstände in der Presse. Optional überwachen Profi-Cam-4-Kameras Knoter, Ballenschurre oder den Bereich hinter dem Gespann.

Claas machte keine Angaben, ab wann die Claas Quadrant 5000 Evolution und Quadrant 4200 verfügbar sein werden.

Mit Material von Claas
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...