Claas: Das sind die Neuheiten für die kommende Saison
©
Katrin Fischer
Der Claas Axion 900 Terra Trac bei der Bodenbearbeitung mit einem Horsch Tiger.
Ende September hat Claas sowohl neue Maschinen als auch zahlreiche Optionen für bekannte Technik im Feldeinsatz gezeigt. Wir waren auf der Pressekonferenz vor Ort und haben die Highlights für Sie gesammelt.

Katrin Fischer, agrarheute
am Samstag, 31.10.2020 - 05:39
(Jetzt kommentieren)
©
Katrin Fischer
Für alle neuen Cargos Modelle mit Business Ausstattung steht nun das ISOBUS-taugliche Cemis 700 Universalterminal zur Verfügung. Dieses löst hier den Communicator II als Bedienterminal ab. Ein 7 Zoll großes kontraststarkes Farbdisplay mit Touch Funktion und automatischer Tag-/Nachtumschaltung, 10 hintergrundbeleuchtete Hardkeys sowie ein Dreh-/Drückgeber garantieren eine komfortable Bedienung.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Für die Häckseltransportwagen der Baureihe Cargos 700 bietet Claas neben der Nachlauflenkung und der elektronisch gesteuerten hydraulischen Zwangslenkung nun eine mechanisch-hydraulische Zwangslenkung an. Die mechanisch-hydraulische Zwangslenkung arbeitet nach dem Verdrängerprinzip mit ein (Tandem) bzw. zwei Geberzylindern (Tridem) an der Deichsel und einer Hydraulikeinheit mit großvolumigen Druckspeichern als Überlastschutz. Die Geberzylinder werden schlepperseitig an 50er Scharmüller Kugeln befestigt, und sind jeweils mit einem geschraubten Anfahrschutz versehen. Zudem sind schwenkbare Ablagen für die Geberzylinder vorhanden. Bei Tandemfahrwerken wird die letzte Achse, bei Tridemfahrwerken die erste und die letzte Achse angelenkt.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Für den Kombiwagen Cargos 8400 gibt es einen Bordwandaufsatz. Dadurch vergrößert sich das Ladevolumen nach DIN um 2,5 m³ auf 38 m³. Mit Features, wie dem Doppelmesser und dem abgesenkten hydraulischen Kratzboden, bietet Claas somit in diesem Segment ein kompaktes und schlagkräftiges Fahrzeug für eigenmechanisierte Betriebe und Lohnunternehmen an
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die neue Generation Ctic bleibt dank optimierter Steckkupplungen an den Drehüberträgern STVZO konform. Eine TÜV-Abnahme oder spezielle Homologation des Traktors ist nicht notwendig. Über Schnellspanner lassen sich die Rohrleitungen einfach teleskopieren und mittels einer Parkposition auf den Kotflügeln arretieren.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Großtraktoren der Baureihen Axion 800 und Axion 900 mit Cemos können die Ctic Ansteuerung direkt in die Cemos Maschinenoptimierung einbinden. Dadurch ist erstmals in Interaktion mit weiteren Parametern wie der Ballastierung und unter Berücksichtigung sensorisch erfasster Daten am Traktor eine intelligente dynamische Reifeninnendruckanpassung möglich. Radschlupf, Schadauswirkungen auf den Boden und der Dieselverbrauch sollen so reduziert und die Flächenleistung gesteigert werden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die Stage V Modelle der Axion 900 und Axion 900 Terra Trac setzen auf den 8,7 l großen Cursor 9 Sechszylinder von FPT. Die Abgasreinigung übernimmt ein SCRoF System mit AdBlue Einspritzung und vergrößerten Filter- und Reaktionsflächen. Auf eine Abgasrückführung kann nach wie vor verzichtet werden. Bei 1.800 U/min leistet das Aggregat je nach Modell maximal 325 bis 445 PS.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Zur Saison 2021 erneuert Claas das Spitzenmodell seiner reihenunabhängigen Orbis Vorsätze für den Jaguar. Augenfällig sind die Transportbreite von nur 3m sowie der neue, automatisch klappende Transportschutz mit integrierter Beleuchtung.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Rahmen des Orbis 900 ist 5-teilig aufgebaut. Dies ermöglicht eine schnelle Klappung und eine für den Straßentransport kompakte Bauweise ohne gravierende Einschränkungen der Sicht nach vorne und zu den Seiten. Neu ist die Transportbreite von nur noch 3m, was jetzt Straßenfahrten ohne Ausnahmegenehmigung ermöglicht. Dank der guten Sicht sind auch 40 km/h Transportgeschwindigkeit sicher möglich. Bei der Klappung wird der voll integrierte Transportschutz mit Warnaufklebern und Beleuchtung automatisch in Feld- oder Straßenposition geschwenkt.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Milchsäurebakterien sterben bei Temperaturen über 40 °C ab. Sowohl beim Grünland- als auch Maiseinsatz werden die Temperaturen oftmals erreicht, da die Sonne voll auf den Vorratsbehälter scheinen kann. Die Erwärmung des Silierhilfsmittels soll mit dem isolierten Siliermitteltank nun verhindert werden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die Mähwerke der Claas Disco 10er- und 100er-Baureihe sind nun auch mit dem MaxCut-Mähbalken ausgestattet. Damit sind nun alle Mähwerke baugleich - vom Antriebsstrang bis zum Mähbalken.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Für die Verdichtung im Silo hat Claas eine breite Produktpalette im Angebot. Egal ob Axion, Xerion oder Torion, an der Front lassen sich entsprechende Verteiler oder Schilder anbauen und die Maschine bringt ausreichend Gewicht mit sich.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Dort, wo sich beim Laden Abläufe über einen langen Zeitraum wiederholen, bietet das optionale Smart Loading erhebliche Komfortsteigerungen und entlastet den Fahrer spürbar. Zu den Funktionen gehört die programmierbare Hubhöhen- und Senktiefenbegrenzung, die automatische Schaufelrückführung, eine dynamische Lastbegrenzung sowie eine Anzeige der Hubarm- und Werkzeugträgerfunktion im 9 Zoll großen Touch-Terminal in der rechten A-Säule.
Für den Vortrieb und den Antrieb der Nebenaggregate sorgt ein 73 PS starker Vierzylinder von Yanmar mit Wastegate-Turbolader, der mit Dieselpartikelfilter (DPF) und Dieseloxydationskatalysator (DOC) die Abgasstufe V erfüllt und daher kein AdBlue benötigt. Zusätzlich dient er durch seine Position hinter der Kabine als Kontergewicht
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Ein Haupt-Argument des Torion 738 T Sinus ist der zentrale Teleskoparm mit einem Schaufeldrehpunkt bei 4,96 m Höhe. Dabei wird die maximale Nutzlast von 2.300 kg bei Palettengabelbetrieb auf ebener Fläche auch eingeknickt bis zum voll ausgefahrenen Arm sicher gestemmt. Eingeknickt beträgt die maximale Kipplast 3.800 kg. Mit Ladegabel kann bis zu 4,80 m hoch geladen und gestapelt werden, die maximale Reichweite beträgt 2,69 m.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Auf dem kontraststarken 9 Zoll großen Display des Teleskopradlader Torion 738T Sinus werden alle wichtigen Maschinenparameter und der aktuelle Status der dynamischen Lastbegrenzung angezeigt. Der Startbildschirm kann individuell konfiguriert werden. Zudem bietet es verschiedene Belegungsmöglichkeiten und einen Hell- und Dunkelmodus.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.