Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheiten

Claas: Teleskopradlader, Maisgebiss und Upgrades für den Axion

Das neue Maisgebiss Orbis 900 am Häcksler angebaut auf dem Feld
am Donnerstag, 24.09.2020 - 13:15 (Jetzt kommentieren)

Auf der Claas Pressekonferenz 2020 wurden sowohl neue Maschinen als auch zahlreiche Optionen für bekannte Claas-Produkte vorgestellt. Das Feld der Landtechnik ist breit und reicht von der Erntetechnik hin bis zur Logistik. Highlights sind der Teleskopradlader Torion 738 T Sinus und das Maisgebiss Orbis 900.

Der Landtechikhersteller Claas aus Harsewinkel stellte seine Neuheiten im Bereich Futterernte, Logistik und Traktoren vor. Das sind die Claas-Neuheiten im Überblick:

  • Claas Orbis 750 mit Transportschutz und geringer Außenbreite
  • Neuer Maisvorsatz Claas Orbis 900
  • neue Claas Torion 738 T Sinus Teleskopradlader
  • Großtraktor Claas Axion 900 mit neuen Optionen
  • Reifendruckregelanlage am Axion 900
  • Digitalpakete für die Großtraktoren Arion und Axion

Claas Orbis 750: sicher und ohne Ausnahmegenehmigung unterwegs

Der Maishäcksler Orbis 900 mit Vorsatz auf dem Acker.

Wie auch beim Claas Orbis 750 ist der Rahmen des Claas Orbis 900 5-teilig aufgebaut. Dies ermöglicht eine schnelle Klappung und eine für den Straßentransport kompakte Bauweise ohne gravierende Einschränkungen bei der Sicht nach vorne und zu den Seiten.

Neu ist beim Orbis 900 die Transportbreite von nur noch 3m, was jetzt Straßenfahrten ohne Ausnahmegenehmigung ermöglicht.

Bei der Klappung wird der voll integrierte Transportschutz mit Warnaufklebern und Beleuchtung automatisch in Feld- oder Straßenposition geschwenkt. Der gesamte Klappvorgang dauert beim Orbis 900 30 Sekunden, zudem ist ein Absteigen des Fahrers nicht notwendig.

Maisernte mit dem neuen Maisvorsatz Orbis 900

Der Maisvorsatz Orbis 900 von Claas bei der Maisernte

Claas verspricht, dass dank des flachen, zweistufig einstellbaren Anbauwinkels und der flachen Bauweise beim Maisvorsatz Orbis 900 Stoppelhöhen von minimal 85 mm erreichbar sein sollen. In Kombination von kleinen wie großen dreistufigen Transportscheiben kann der Orbis 900 sowohl zum Ernten von Mais als auch zur Ganzpflanzensilage genutzt werden.

Der V-förmige und dadurch kraftsparende Pflanzentransport wird durch je zwei Förderkegel pro Seite auf den Wendetrommeln unterstützt. Einspeisetrommeln mit dreistufiger Drehzahlanpassung übergeben die Pflanzen in Längsrichtung an den Einzug. Pflanzenverluste und Doppelschnitte sollen durch unterschiedliche Drehzahlen vermieden werden.

Trotz der großen Arbeitsbreite von 9 m passt sich der Maisvorsatz Orbis 900 von Claas den Flächenkonturen an. Dafür sorgt der Pendelrahmen mit +/- 5° Pendelausgleich in Verbindung mit dem hydraulischen Pendelausgleich Auto Contour.

Teleskoplader und Radlader: Der neue Torion 738 T Sinus Teleskopradlader

Der Teleskopradlader Sinus von Claas stapelt Wickelballen auf dem Feld

Das bislang 10 Agrar-Radlader von 5 bis 21 t Einsatzgewicht umfassende Torion-Programm von Claas wird zum Herbst 2020 um eine neue Baureihe ergänzt. Hinzu kommt der Teleskopradlader Torion 738 T Sinus.

Der neue Lader besitzt einen zentralen Teleskoparm mit einem Schaufeldrehpunkt bei 4,96 m Höhe. Dabei wird die maximale Nutzlast von 2.300 kg bei Palettengabelbetrieb auf ebener Fläche auch eingeknickt bis zum voll ausgefahrenen Arm gestemmt. Eingeknickt beträgt die maximale Kipplast des Teleskopradladers 3.800 kg.

Mit Ladegabel kann beim Torion 738 7 Sinus bis zu 4,80 m hoch geladen und gestapelt werden, die maximale Reichweite beträgt 2,69 m.

Was macht den Teleskopradlader von Claas aus?

Das Touch-Terminal des Teleskopradladers Torion 738 T Sinus

Für Hub- und Stapelarbeiten stehen mit 93 l/min jederzeit ausreichend Hydraulikleistung zur Verfügung. Für große Ölverbraucher kann optional zum Torion 738 ST Sinus eine zusätzliche High-Flow-Pumpe geordert werden, die für externe Anbaugeräte wie Kehrbesen oder Mulcher weitere 28 l/min bereitstellt. Der maximale Betriebsdruck beträgt 230 bar.

Wer schwer und hoch hebt, muss auch sicher stehen. Hierfür ist die Sinus-Lenkung verantwortlich. Durch die Kombination von Knick- und Hinterachslenkung wird eine maximale Wendigkeit bei geringem Knickwinkel von maximal 30° zu jeder Seite erzielt. Dafür sind die Hinterräder beim Teleskopradlader durch zwei Lenkstangen direkt mit dem Vorderwagen verbunden und lenken beim Einschlagen des Knickgelenks synchron bis maximal 25° Radeinschlag mit. Der Wenderadius außen über die Schaufelkante beträgt daher 4,22 m, der innere Wenderadius lediglich 1,49 m.

Dort, wo sich beim Laden Abläufe über einen langen Zeitraum wiederholen, bietet das optionale Smart Loading von Claas Komfortsteigerungen und entlastet den Fahrer. Zu den Funktionen gehört die programmierbare Hubhöhen- und Senktiefenbegrenzung, die automatische Schaufelrückführung, eine dynamische Lastbegrenzung sowie eine Anzeige der Hubarm- und Werkzeugträgerfunktion im 9 Zoll großen Touch-Terminal in der rechten A-Säule.

Upgrade statt Neuheit: Claas Axion 900 mit neuen Optionen

Die Claas Großtraktorenserie Axion 900 wurde 2011 eingeführt. Mit der Abgasstufe V wird nun das erste interaktive Assistenzsystem Cemos mit der werksseitig verfügbaren Ctic Reifendruckregelanlage kombiniert.

Die Stage V Modelle der Axion 900 und Axion 900 Terra Trac setzen auf den bewährten 8,7 l großen Cursor 9 Sechszylinder von FPT. Die Abgasreinigung übernimmt ein SCRoF System mit AdBlue Einspritzung und vergrößerten Filter- und Reaktionsflächen. Auf eine Abgasrückführung kann nach wie vor verzichtet werden. Bei 1.800 U/min leistet das Aggregat je nach Modell maximal 325 bis 445 PS.

Axion 900: Reifendruckregelanlage mit erweiterter Anwendbarkeit

Die Reifendruckregelanlage am Axion 900.

Beim Axion 900 mit Cemos kann die Ctic-Ansteuerung direkt in die Cemos-Maschinenoptimierung eingebunden werden. Dadurch ist erstmals in Interaktion mit weiteren Parametern wie der Ballastierung und unter Berücksichtigung sensorisch erfasster Daten am Traktor eine intelligente dynamische Reifeninnendruckanpassung möglich. Somit werden Radschlupf und Schadauswirkungen auf den Boden und der Dieselverbrauch reduziert und die Flächenleistung gesteigert. Die Optimierung erfolgt stets in Korrespondenz mit dem Fahrer.

Mit dem Konzept Ctic 2800, d.h. dem direkten Anbau eines leistungsfähigen Kompressors am Traktor, bietet sich nun ein noch breiteres Anwendungsfeld. Dabei lassen sich mehrere Anbaugeräte des Betriebs kostengünstig in die Regelung der Reifeninnendrücke einbinden. Dafür ist lediglich eine Ausrüstung der Anbaugeräte mit Leitungen nötig.

Digitalpakete für die Großtraktoren Arion und Axion

Mit drei Digitalpaketen für die Arion- und Axion-Traktoren fasst Claas Lösungen für Lenken, Dokumentieren und Applizieren gemeinsam mit 365FarmNet in verschiedenen Ausbaustufen praxisgerecht zusammen. Dies soll Landwirten und Lohnunternehmern die Zusammenstellung und Entscheidung für die zu ihren Anforderungen passenden digitalen Werkzeuge erleichtern. 

Das sind die drei Digitalpakete von Claas:

  1. Einfache Dokumentation: Das Digitalpaket I dient als Einstieg in die automatische schlagbezogene Dokumentation. Der Ausstattungsumfang entspricht dem Basisumfang. Damit ist das Digitalpaket I für die einfache schlagbezogene sowie flottenübergreifende Auswertung von Maschineneinsätzen und Ausbringmengen geeignet, wobei den Schlägen konkret Sorten oder Mittel zugewiesen werden können. Die Daten lassen sich auf mobilen Endgeräten wie auch auf dem PC abrufen.
  2. Effizienz steigern: Aufbauend auf dem Digitalpaket I umfasst das Digitalpaket II das S10 ISOBUS- und Lenkterminal mit RTK NET* oder SATCOR 15. Damit ermöglicht das Digitalpaket II neben dem satellitengestützen automatischen Lenken mit Berechnung der optimalen Fahrspuren auch die schlagbezogene Dokumentation und Auswertung von Maschinenparametern.
  3. Potenziale ausnutzen: Die höchste Ausbaustufe, das Digitalpaket III, umfasst alle Funktionen der Digitalpakete I und II. RTK NET ist hier serienmäßig mit an Bord, dazu kommen die zwei zusätzlichen ISOBUS Task Controller TC SectionControl und TC Geo für die Teilbreitenschaltung und die Abarbeitung von Applikationskarten. Das Digitalpaket III ist damit insbesondere für Landwirte geeignet, die aus ihren ISOBUS Geräten mehr herausholen und einfach teilflächenspezifisch arbeiten und dokumentieren wollen – mit wenigen Klicks zur effizienten und effektiven Nutzung der Fläche.
Mit Material von Claas
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...