Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schwader

Im Dauertest: 4-Kreisel-Schwader von Fella

am Mittwoch, 20.01.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Schlagkraft ist beim Schwaden immer gefragt. Mit dem TS 12555 Pro bietet Fella einen Vierkreisler mit Mittenablage ohne viel Schnickschnack an. Die Redakteure des dlz agrarmagazins haben den Schwader getestet.

Der TS 12555 Pro ist zurzeit das Topmodell der Vierkreiselschwader mit Mittelschwad von Fella. Je zwölf tangential angeordnete Kreiselarme werden über die Kurvenbahn aus Sphäroguss gesteuert. Die Kurvenbahn lässt sich werkzeuglos verändern, um die Stellung der Zinken zu verstellen und die Rechqualität zu optimieren. Die Redakteure des dlz agrarmagazins sind mit der Mittelstellung gut gefahren und waren mit der Rechqualität zufrieden.

Lob und Tadel

  • Das Fahrwerk mit der 500er- Bereifung macht einen soliden Eindruck. Mit 3,00 m Transportbreite und 8,50 m Länge ist auf kurvigen Strecken Vorsicht geboten.
  • Das Ausklappen in Arbeitsstellung klappt nach dem Entriegeln der Sperrklinken problemlos. Wer legal unterwegs sein will, muss nach dem Transport immer drei Zinken je Kreisel montieren.
  • Die Rechqualität und die Schwadformung haben uns gefallen. Die hydraulische Folgesteuerung ist gewöhnungsbedürftig, aber funktional. Die elektrische Rechhöhenverstellung gefällt.

Fazit eines Praktikers

Martin Mayr bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb mit 40 Kühen und Nachzucht in Hausen bei Geltendorf und hat den Schwader auf rund 50 ha einge- setzt. Generell hat ihm der Schwader gut gefallen. Er hat eher schmalere Schwaden gezogen. „Besonders bei der Kurvenfahrt muss der Schwader dann etwas schmaler gestellt werden. Bei 12,50 m Arbeitsbreite bleibt dann schon mal was liegen“, so Martin Mayr. „ Wir konnten rund 7,5 ha/h rechen, inklusive umsetzen.“ Mit der Rechqualität und der Schlagkraft des TS 12555 Pro ist er zufrieden. Die Folgesteuerung funktioniert gut. „Eine einfache, aber praktikabel Lösung“, so Martin Mayr.

Nicht gefällt dem Landwirt der Anschlag für die vorderen Tasträder am Schwadkreisel. Bei Kurvenfahrt, besonders bei den ersten Schwaden rund um die Wiese, radieren die Räder und beschädigen die Grasnarbe. Er fragt sich, ob die Anschläge, die die Räder begrenzen, überhaupt notwendig sind. Praktisch findet er, dass für die Bedienung des Schwaders nur zwei Hydraulikventile notwendig sind. Allerdings muss der Schwader zum Ausklappen gerade stehen, sonst klappen die hinteren Kreisel schwer herunter.

Technische Daten:

HerstellerFella
TypTS 12555Pro
Arbeitsbreite10,50 bis 12,50 m
SchwadablageMitte
Schwadbreite1,20 bis 2,20 m
Anzahl Kreisel4
Kreiseldurchmesser3,20 m
Höhenverstellung der Kreiselelektrisch
Anzahl der Zinkenarme je Kreisel12
Anzahl Doppelzinken je Arm4
Bereifung Fahrwerk500/50-17
Bereifung Kreisel16/6.50-8
AnhängungUnterlenker (Kat. II)
Notwendige Hydraulikanschlüsse2 doppelt wirkend
Transportbreite3,00 m
Transporthöhe (drei Zinkenarme demontiert)3,65
Transportlänge8,50
Leistungstransport59 kW (80 PS)
Zapfenwellendrehzahl540 U/min
Gewicht4.400 kg
Preis58.710 Euro

 

Schlagkraft beim Schwaden: TS 12555 Pro von Fella im Test

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...