Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Deutz-Fahr-Traktoren: Über 100 Jahre Erfahrung

am Mittwoch, 30.09.2015 - 15:00 (Jetzt kommentieren)

Neben einem leistungsstarken und effizienten Innenleben sind Traktoren von Deutz-Fahr auch optisch echte Hingucker. Die Expertise des Unternehmens reicht dabei bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Deutz wurde 1864 als N. A. Otto & Cie von Eugen Langen und Nicolaus August Otto in einer Ölmühle hinter dem Kölner Hauptbahnhof gegründet. Es gilt damit als ältestes Motorenwerk der Welt. Der erste Deutz Traktor mit einem 26 PS Benzinmotor wird 1894 gefertigt. Gebaut wird er vom Tochterunternehmen Deutz in Philadelphia, USA. Die Maschine bleibt allerdings im Versuchsstadium stecken. Erste Erfahrungen auf dem Markt werden mit den Traktoren ab 1919 gemacht.

MTH 222: Traktor in Serie

Der erste Deutz MTH 222 mit Dieselmotor läutet die Einführung der serienmäßigen Produktion von Traktoren ein und wurde 1927 vorgestellt. Wie im Blog OldtimerPlus zu lesen ist, trieb der eingebaute 12 PS Motor mit liegendem Einzylinder über eine Rollenkette das Zweigang Deutz Getriebe an.

"Bauernschlepper" Infa-Deutz

Mit dem 1936 vorgestellten Infa-Deutz-Bauernschlepper wurde die Motorisierung der vielen bäuerlichen Betriebe möglich. Anfang 1952 kam der Nachfolger, der ebenfalls 11 PS, aber jetzt mit luftgekühltem Motor der Baureihe 612 auf dem Markt war. Mehr als 35.000 "Bauernschlepper" liefen zwischen 1936 und 1959 vom Band.

Der erste luftgekühlte Schlepper

Serienmäßige Produktion des ersten luftgekühlten Traktors mit Dieselmotor von Deutz. Der Einzylinder F1L514 mit 15 PS war laut OldtimerPlus der erste Traktor der neuen Serie. Aus dem Baukastensystem gab es bald Ein- bis Vierzylindermotoren für eine Schlepperreihe von 15 bis 60, später sogar bis 65 PS. Ab 1953 bot Deutz als erster Hersteller eine Motorzapfwelle an. Der Fahrer konnte ohne Unterbrechung des Zapfwellenantriebes den Schlepper anhalten oder Gänge wechseln.

06er Baureihe

1968 wurde die 06er Traktorenreihe mit Traktoren von 22 bis 80 PS gelauncht. Zum Bestseller entwickelte sich der 4006. Neu war darin ein Sechszylinder-Motor der Baureihe 912 mit Turboaufladung. Er trieb den 13006 mit 120 PS an.

DX- und Agrostar-Serie

1978 wurden die DX-Schlepper vorgestellt. Sie waren die Nachfolger der Sechszylinder-06-Traktoren. Eine Premiere für Deutz waren die selbst entwickelten Getriebe der Baureihe TW90. Flaggschiff der DX-Motoren-Reihe war der DX 230 mit 200 PS. Ihn gab es später als 830 mit 220 PS. 1984 wurden die DX-Traktoren mit Drei- und Vierzylinder Motoren vorgestellt.
 
Ab Ende der 80er folgte dann die die Agrostar-Serie von 88 bis 143 PS. Die Reihe wurde 1992 durch zwei Traktoren mit 165 und 190 PS erweitert.

Agrotron

Die neuen Agrotron-Traktoren von 68 bis 135 PS machten schon äußerlich einen komplett neuen Eindruck. Die Kabine bot großzügige Glasflächen und viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Bei den Getrieben gab Deutz die Eigenfertigung auf. Von nun an wurden ZF-Getriebe eingebaut. Die Serie Agrotron TTV wurde ab 2001 von einem stufenlosem Getriebe und Motor ohne Leistungsverluste angetrieben.
In den letzten Jahren "regnete" es Preise für Deutz-Fahr:
  • 2012 wird der 7250 TTV Agrotron "Tractor of the Year"
  • Die Serie 6 Deutz-Fahr und die Kabine MaxiVision werden mit dem deutschen "Design Award 2014" ausgezeichnet.
  • Der Deutz-Fahr 9340 TTV gewinnt den Award "Golden Tractor for the Design" 2015

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...