Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Spezielles

Deutz steigert Umsatz um 12,5 Prozent

Deutz AG Zentrale Köln Porz
am Donnerstag, 20.03.2014 - 15:00 (Jetzt kommentieren)

Die Deutz AG hat heute ihre Bilanz für das Jahr 2013 vorgelegt. Der Konzern meldet für das Geschäftsjahr Aufträge im Wert von 1,65 Milliarden Euro.

Damit wurde der Vorjahreswert von 1,24 Milliarden Euro nach Unternehmensangaben um 33,4 Prozent übertroffen und ein Rekordwert in der heutigen Unternehmensstruktur erzielt. Der Zuwachs beim Auftragseingang, insbesondere in den Anwendungsbereichen Landtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen, sei auf Erfolge bei Neukunden, auf den steigenden Anteil höherwertiger Produkte und auf sogenannte Vorbaumotoren zurückzuführen.
 
Deutz konnte im Berichtsjahr 184.028 Motoren verkaufen und damit den Absatz des Jahres 2012 um 2,9 Prozent übertreffen (178.774 Motoren). Zurückzuführen sei dies insbesondere auf den großen Erfolg im Anwendungsbereich Landtechnik. Eine deutliche Steigerung verzeichnete der Umsatz. Im Geschäftsjahr 2013 hat Deutz den Umsatz gegenüber Vorjahr um 12,5 Prozent auf 1,45 Milliarden Euro gesteigert (2012: 1,29 Milliarden Euro).

Ausschüttung von sieben Cent je Aktie geplant

Das operative Ergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2013 konnte um 28,0 Prozent gesteigert werden und liegt mit 47,5 Millionen Euro um 10,4 Millionen Euro über dem Vorjahr (2012: 37,1 Millionen Euro). Infolgedessen habe sich die EBIT-Rendite von 2,9 Prozent auf 3,3 Prozent erhöht.
 
Bei der größten Beteiligung von Deutz in China, der Deutz (Dalian) Engine Co., Ltd., stieg der Umsatz überproportional um mehr als 30 Prozent auf umgerechnet 319 Millionen Euro und führte zu einem positiven Ergebnisbeitrag. "Die gesteigerte Marktakzeptanz, das erfolgreiche Effizienzprogramm sowie die Qualitätsoffensive haben sich in China ausgezahlt", so Finanzvorstand Dr. Margarete Haase.
  • VDMA: Rekordumsatz eingefahren (12. Feb) 
  • Deutz präsentiert den gelben Motor (28. Jan)
Nach Zuwächsen im vergangenen Geschäftsjahr ist für die Anleger erstmals seit sechs Jahren eine Gewinnbeteiligung geplant. Sie soll bei sieben Cent je Aktie liegen. "Wir gehen davon aus, dass wir auch in den kommenden Jahren eine Dividende zahlen", erklärte Vorstandschef Helmut Leube am Donnerstag in Köln. 2015 rechnet Leube jedoch mit einer Delle, worauf der Markt enttäuscht reagierte.
 

Gutes viertes Quartal

Im vierten Quartal 2013 lag der Auftragseingang mit 446,1 Millionen Euro um 61,3 Prozent über dem Vorjahr und mit 49.329 Motoren konnten 6,0 Prozent mehr Motoren als im Vergleichszeitraum abgesetzt werden. Auch die Umsatzerlöse entwickelten sich nach Unternehmensangaben deutlich positiv: Im Schlussquartal wurde der Vorjahreswert mit 410,1 Millionen Euro um mehr als ein Viertel übertroffen (Q4 2012: 322,5 Millionen Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) stieg auf 20,3 Millionen Euro (4. Quartal 2012: 13,7 Millionen Euro).

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg im niedrigen zweistelligen Prozentbereich und eine moderate Verbesserung der EBIT-Marge vor Einmaleffekten auf mehr als 4,0 Prozent. Ergebnissteigernd wirken das Umsatzwachstum in Verbindung mit der Kostendegression und die Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Deutz AG sowie beim chinesischen Joint Venture Deutz Dalian.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...