Die Agritechnica 2019 schließt mit Erfolg ihre Tore. „Mit 2.820 Ausstellern, 450.000 Besuchern, davon mehr als 130.000 aus dem Ausland, hat die Agritechnica ihre Stellung als die Weltleitmesse der Landtechnik unterstrichen“, sagte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG. „Das Leitthema ‚Global Farming – Local Responsibility‘ fokussierte die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wie Produktivitätssteigerung, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz weltweit. Die Aussteller präsentierten innovative Lösungen für die Zukunftsfragen der Branche und der Gesellschaft. Die Agritechnica 2019 zeigte Umsetzungsstrategien für die lokalen Herausforderungen der weltweiten Agrarregionen. Neue Verfahren, getrieben von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, sind dabei die größten Impulsgeber.“
Vorläufiges Fazit gezogen

450.000 Besucher (inklusive der Schätzungen für den letzten Tag) unterstreichen die Attraktivität der Agritechnica weltweit. Die Besucherzahl liegt damit knapp unter dem Wert von 2017. Mit 30 Prozent internationalen Fachbesuchern ist die Messe der globale Treffpunkt der Agrar-Community. Die Besucher zeigten sich mit dem Angebot der Agritechnica sehr zufrieden, wie die Befragungsergebnisse belegen.
Die Umfrage bei den Besuchern zeigt, dass die Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe aus allen Regionen mit geschätzten 320.000 Besuchern sehr gut vertreten waren. Die deutschen Landwirte nutzten die Agritechnica, um die Perspektiven unter den für sie aktuell unsicheren Rahmenbedingungen für ihre Betriebe zu diskutieren, über zukünftige Strategien zu entscheiden und Investitionen vorzubereiten.
Investitionsbereitschaft weiterhin hoch
Die Stimmung der Branche war auf der Agritechnica trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen zuversichtlich. Dies schlägt sich auch in einer hohen grundsätzlichen Investitionsbereitschaft nieder. Wie die Besucherumfrage zeigt, wollen zwei Drittel der befragten Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe in den nächsten zwei Jahren investieren. Allerdings müssen dazu die Rahmenbedingungen fixiert werden.
Erstmalig hat die Agritechnica die internationale landtechnische Start-up-Szene im „DLG-AgrifutureLab“ gebündelt und gibt damit Unternehmensgründern die Chance, ihre neuen Geschäftsideen zu präsentieren und Investoren zu finden. Innovative Ideen finden dadurch schnelleren Zugang zum Markt und geben Impulse für die gesamte Branche.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.