Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Straßenverkehrsrecht

Dürfen Jugendliche ab 16 Jahren einen Feldhäcksler fahren?

Feldhäcksler auf der Straße
am Dienstag, 19.10.2021 - 06:10 (Jetzt kommentieren)

Häufig helfen junge Fahrer in landwirtschaftlichen Betrieben und Lohnunternehmen in der Silomaisernte aus. Welche Führerscheinklasse ist dafür notwendig und ab welchem Alter darf man überhaupt mit einem Feldhäcksler fahren? Wir haben die Antwort.

Während der Silomaisernte sind viele junge Fahrer mit Traktor und Anhänger für landwirtschaftliche Betrieben und Lohnunternehmen unterwegs. Aber dürfen Jugendliche ab 16 Jahren überhaupt mit einem Feldhäcksler fahren, oder müssen sie warten, bis sie 18 Jahre alt sind? Und welchen Führerschein benötigen Jugendliche, um mit einem Häcksler fahren zu dürfen?

Ab wann darf man Häcksler fahren?

Vorneweg: Ja, es ist möglich, dass 16-Jährige einen Feldhäcksler auf der Straße fahren. Aber es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man bereits mit 16 Jahren einen Häcksler legal auf der Straße fahren möchte. Denn nicht nur die richtige Führerscheinklasse ist entscheidend.

Wer 16 Jahre alt ist, kann die Führerscheinklasse L erwerben. Mit der Klasse L dürfen Jugendliche ab 16 Jahren Traktoren bis 40 km/h fahren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 25 km/h. Feldhäcksler, Mähdrescher oder auch Rübenroder sind in der Landwirtschaft als selbstfahrende Arbeitsmaschinen zugelassen. Daher dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren theoretisch Feldhäcksler mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 25 km/h fahren, sobald sie den Führerschein Klasse L besitzen. Aber so einfach ist es dann doch nicht.

Häcksler fahren mit 16: Es gilt die 25 km/h-Regel

Während ältere Häcksler nur 25 km/h schnell fahren, besitzen viele moderne Feldhäcksler eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 32 oder 40 km/h. Diese Feldhäcksler dürfen Jugendliche mit der Führerscheinklasse L nicht fahren, da die Klasse L für selbstfahrende Arbeitsmaschine auf eine bbH von 25 km/h begrenzt ist! Und hier kommt die Führerscheinklasse T ins Spiel.

Häcksler bis 40 km/h mit Klasse T fahren

Jugendliche können bereits ab 16 Jahren den Führerschein der Klasse T erwerben. Mit der Klasse T dürfen sie Traktoren bis 40 km/h fahren – ab 18 Jahren dann sogar bis 60 km/h. Außerdem dürfen Jugendliche mit dem T-Führerschein selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis zur einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 40 km/h fahren. Also auch schnelle Feldhäcksler, die mit 40 km/h unterwegs sind.

Dürfen Jugendliche überbreite Feldhäcksler fahren?

Während die notwendige Führerscheinklasse für Feldhäcksler klar beantwortet werden kann, gibt es weitere Einschränkungen, die jugendliche Fahrer beachten müssen. Die Außenbreite darf für selbstfahrende LoF-Arbeitsmaschinen wie Feldhäcksler maximal 3 m betragen. Viele Häcksler sind mit ihrer Bereifung oder ihrem Raupenfahrwerk breiter als 3 m. Um damit auf der Straße zu fahren, ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO erforderlich. Diese Ausnahmegenehmigung kann auch regeln, wie alt ein Fahrer sein muss.

Verkehrsexperte Martin Vaupel von der LWK-Niedersachsen berichtet dazu: "Für die Fahrt mit überbreiten Maschinen bedarf es einer Ausnahmegenehmigung. In dieser Genehmigung sind entsprechende Auflagen für die Fahrt auf öffentlichen Straßen aufgeführt und dort könnte auch das Mindestalter von 18 Jahren eine Bedingung sein."

Allgemeingültig ist das nicht und man kann nicht grundsätzlich sagen, dass 16-Jährige keine überbreiten Feldhäcksler fahren dürfen.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...