Trotz Mehrkosten bei der Anschaffung, weist das e-Konzept Vorteile bei den Betriebskosten auf. Das Konstant-Stromsystem der konventionellen Maschine hat prinzipbedingt, aufgrund der Konstantpumpe und der direkten Kopplung an die Drehzahl des Dieselmotors, Leistungsverluste im Standby-Betrieb sowie im Teillastbereich. Der nicht für die Arbeitsbewegung genutzte Volumenstrom wird druckbehaftet zum Tank geführt.
Die Arbeitshydraulik des eHoftracs hingegen wird durch einen separaten Elektromotor angetrieben. Durch die Entkopplung des Fahrantriebs und des Antriebs für die Arbeitshydraulik ist es möglich, die hydraulische Leistung sehr genau an die vom Fahrer angeforderte Leistung anzupassen. Sowohl das Steuerventil als auch die hydraulisch betriebene Lenkung sind mit Sensoren ausgestattet. Mit diesen Informationen steuert die zentrale Steuereinheit der Maschine mittels eines elektronisch geregelten Frequenz-Umrichters den Pumpenmotor zeit- und bedarfsgerecht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.