Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

E-Mobilität auf dem Land

Elektroauto im Winter: Akku richtig laden und Wallbox schützen

Elektroauto im Winter bei Schnee
am Donnerstag, 23.12.2021 - 09:35 (Jetzt kommentieren)

Akkus haben den Ruf, im Winter mehr Energie zu benötigen. Gilt das auch für das Elektroauto und was muss bei Wallboxen auf dem eigenen Hof beachtet werden?

Die Nachfrage nach einer Förderung für die Wallbox auf dem Hof war im vergangenen Sommer sehr hoch. Grund ist, dass die öffentliche Ladeinfrastruktur auf dem Land oft nur geringfügig vorhanden ist und das Laden der Akkus dort teurer sein kann als an der hofeigenen Wallbox. Zumal wenn Energiewirte – bei einigen Modellen – den eigenen Strom über die Wallbox nutzen können. Was müssen Landwirte jedoch für einen schonenden Umgang mit dem Akku im Elektroauto und der Wallbox im Winter beachten?

Darum verbraucht das Elektroauto im Winter mehr Strom

Im Winter können Elektroautos nach Angaben des ADAC bis zu 30 Prozent weniger weit fahren als in wärmeren Monaten. Denn neben einem rasanten Fahrstil führen kalte Außentemperaturen zu einem höheren Energiebedarf, da das Beheizen des Fahrzeugs neben dem Antrieb des Elektroautos zusätzlichen Strom verbraucht. Die Temperaturen beeinflussen damit maßgeblich die Reichweite des Fahrzeugs.

Auch muss die Batterie im Winter beheizt werden, damit sie keinen Schaden nimmt. Auch deshalb sinkt die Reichweite des Fahrzeugs.

Tipps für das Elektroauto im Winter

Auch, wenn Akkus unter kalten Temperaturen leiden, können Sie den Ihres Elektroautos schonen und damit die Reichweite im Winter wieder steigern:

  • Je nach Wallbox können und sollten Sie Ihr Auto über das Stromnetz vor der Fahrt vorheizen
  • Heizen Sie während der Fahrt ggf. per Sitz- und Lenkradheizung, diese können bei Fahrzeugen effizienter sein als die Luftheizung
  • Fahren Sie sparsam und vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten
  • Laden Sie Ihr Fahrzeug langsam und dauerhaft, verzichten Sie auf eine Schnellladung
  • Bringen Sie den Akku vor dem Laden auf Temperatur, einige Autos haben eine Wärmepumpe für die Batterie verbaut. Oder Sie laden als Auto im Anschluss an eine längere Fahrt
  • Vermeiden Sie eine Entladung unter 20 Prozent. Optimal für eine lange Lebensdauer ist eine Ladung zwischen 40 und 80 Prozent. Das reicht aus, wenn Sie überwiegend Kurzstrecken fahren
  • Brauchen Sie die volle Ladung für eine Langstrecke, laden Sie die Batterie am besten erst kurz vor der Abfahrt zu 100 Prozent auf
  • Parken Sie das Elektroauto und elektrisch fahrende Landtechnik in einer Garage oder Scheune

Wallbox im Winter schützen

Die neue Bundesregierung will bis 2030 außerdem 15 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen haben. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) unterstützt das Förderprogramm der KfW den Aufbau von mehr als 800.000 privater Wallboxen. Brauchen auch diese im Winter Schutz?

Die hofeigene Wallbox in der Garage oder der Scheune vor Wind und Wetter zu schützen und damit auch das Elektroauto dort behütet abstellen zu können, wird allgemein empfohlen. Auch um Diebstähle zu vermeiden. Gerade, weil es sich um einen Stromanschluss handele, sollte die Wallbox wasserdicht sein. Freistehende Wallboxen können abgedeckt werden, um Frostschäden vorzubeugen. Ein Muss sei das jedoch nicht – ein witterungsstabiles Gehäuse sei viel mehr entscheidend über den Zustand der Wallbox.

Mit Material von ADAC, bdew, auto motor und sport

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...