Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Meilensteine der Landtechnik Going Green

Elektronik von Kverneland: Kosten sparen, nachhaltig wirtschaften

am Freitag, 24.06.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Bei "Meilensteine der Landtechnik Going Green" geht es um die Nachhaltigkeit. Kverneland bietet seit Jahren Lösungen, die Landwirten helfen, sowohl Kosten zu sparen als auch nachhaltig zu wirtschaften.

Diesjährige Kampagne "Meilensteine der Landtechnik Going Green" des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag hat das Ziel, Landtechnikhersteller vorzustellen, die nachhaltig produzieren. Hier lesen Sie einen Beitrag über die Nachhaltigkeit der Marke Kverneland anhand einer Betriebsreportage von AGRARTECHNIK.

Bei der in der Magdeburger Börde ansässigen Landmaschinen Roschwitz GmbH hat sich seit Unternehmensgründung im Jahre 1995 vieles verändert. Neben der stetigen Erweiterung des Geschäftsgebietes und der Erhöhung der Mitarbeiterzahl auf 46 Angestellte, entwickelten sich auch die Produkte der vertriebenen Marken zu Hightech-Maschinen. Mit zahlreichen Serviceleistungen konnte sich das Unternehmen einen Namen machen.

Kverneland als Vorantreiber der ISOBUS -Lösung

Laut Michael Kundolf, Geschäftsführer der Landmaschinen Roschwitz GmbH, ist Landwirten der Nachhaltigkeitsgedanke immer wichtiger und die damit verbundene Kosteneinsparung bei den Arbeitsgängen. "Zunächst versucht der Anwender aufgrund der niedrigen Erzeugerpreise Betriebsmittel wie Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel einzusparen, aber natürlich auch die Umwelt zu schonen, denn diese ist bekanntlich unser aller Fundament."

Beispielhaft nennt er Kverneland als Vorantreiber elektronischer Unterstützungen, wie beispielsweise beim ISOBUS. "Kverneland bietet GEOspread und GEOseed als intelligente Lösungen in der Mineraldüngung und in der Aussaat. Damit lassen sich Mineraldünger und Saatgut in hohem Maße einsparen. Für unsere Kunden sind solche Dinge mittlerweile selbstverständlich. Sie nutzen diese Systeme vollständig und sie sind für sie auch nicht mehr wegzudenken. Dass das bei durchschnittlichen Betriebsgrößen von 2.000 Hektar der Fall ist, lässt sich daraus mehr als erschließen."

Hintergrund zu GEOseed und GeoControl

  • Mit GEOseed hat die Kverneland Group ein System entwickelt, in dem die Saatkörner von Reihe zu Reihe synchronisiert zweidimensional abgelegt werden können. Das passiert entweder im Dreiecks- oder im Blockverband. Damit soll eine Standraumausnutzung der Pflanze sowie positive Effekte für den mechanischen Pflanzenschutz gewährleistet werden. 
  • GEOcontrol ist eine freischaltbare Lizenz, mit der Task Controller-Anwendungen über GPS-Signal, Sensortechnik und Applikationskarten aus Farm-Management-Systemen abgearbeitet werden können. Mit dieser Software ist es möglich, mit Hilfe von GPS-Signalen die Betriebsmittel präziser und auch sparsamer einzusetzen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...