Erntetechnik: Das sind die Neuheiten für die Agritechnica 2019
Häckseln, Roden, Dreschen: Hier finden Sie die Highlights der Erntetechnik auf der Agritechnica 2019.
Felix Baumeister
am Freitag, 25.10.2019 - 11:00
(Jetzt kommentieren)
©
Claas
Mit bis zu 790 PS Motorleistung stoßen die 7000er- und 8000er-Lexion- Modelle von Claas in eine neue Leistungsklasse vor. Der 8900 ist aktuell der stärkste Mähdrescher der Welt. Die Hybridkombination von tangentialem Dreschwerk mit Vorbeschleunigertrommel und axialer Restkornabscheidung basiert auf einer 755-mm-Dreschtrommel mit zehn Schlagleisten. Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
New Holland
New Holland verbessert die CX7- und CX8- Baureihe unteranderem durch die auf Wunsch erhältliche Dreschtrommel mit versetzt angeordneten Schlagleisten. Sie ist für alle kleinkörnigen Getreidearten geeignet und kann für Mais konfiguriert werden. Neue Bedienelemente ermöglichen die Steuerung des Zentrifugalabscheiders und die Verstellung der Sieböffnung sowie die Wahl zwischen Häckselbetrieb und Schwadablage von der Kabine aus. Halle 2, Stand E40
Mehr lesen
©
Grimme
Mit dem Grimme EVO 280 kommt der erste sich automatisch einstellende Kartoffelroder auf den Markt. Kennzeichen sind der 8 t fassende Überladebunker und die teleskopierbare Achse. Die Tiefensteuerung und alle Trennaggregate lassen sich stufenlos den Erntebedingen anpassen und per ISOBUS steuern. Halle 25, Stand G06
Mehr lesen
©
Claas
Mit APS Synflow Walker setzen die Claas Lexion 6000 und 5000 auf neue Technik bei den Schüttlermähdreschern. Das komplett neue Dreschwerk kommt mit einer 450 mm großen Vorbeschleunigertrommel, einer 755-mm-Dreschtrommel mit zehn Schlagleisten und einer zusätzlichen Abscheidetrommel mit 600 mm Durchmesser vor der Wendetrommel. Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
Holmer
Für den Rübenlader Terra Felis 3 von Holmer gibt es ein Facelift mit neuem Motor, EasyHelp 4.0 und Datenschnittstelle für Wiegedaten. Der neue Terra Felis 3 evo bekommt des Telemetriesystem EasyHelp 4.0, eine Servicelösung zur Ferndiagnose und -wartung von Holmer-Maschinen. Damit hat der Service – nach Freigabe – Zugriff auf die Maschinendaten, um Einstellungen und Datenaufzeichnungen zu prüfen. Halle 24, Stand A40
Mehr lesen
©
Zürn
Die Technik des Seed Terminator von Zürn zerstört fast vollständig die Keimfähigkeit von Unkrautsamen im Mähdrescher. Sie besteht aus zwei mehrstufigen Hochleistungs-Hammermühlen, durch die der gesamte Siebübergang geleitet wird. Dazu wird das Gerät passgenau im Mähdrescher-Heck montiert und über Riemen angetrieben. Halle 13, Stand C40
Mehr lesen
©
Geringhoff
Geringhoff: Der Erntevorsatz Horizon Star III Razor ist der weltweit erste Maispflücker, der während der Ernte die Maisstoppel auflöst. Dadurch wird die aktive Stoppelbearbeitung in den Ernteprozess von Körnermais integriert. Die Maispflanzen werden vom 3-Walzen-Pflücksystem Rota Disc zerkleinert, indem sie durch einen gegenläufig rotierenden Schneidscheibenrotor laufen. Halle 13, Stand A39
Mehr lesen
©
Ropa
Der Hersteller Ropa erweitert seine selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter um den Tiger 6S. Unteranderem bildet eine neue Generation von Bordrechnern das Zentrum für Telematik, Predictive Analytics, Onlinediagnose und teil autonome Zuckerrübenernte, abgebildet auf zwei 12,1-Zoll-Bedienterminals, die automatisch auch die gerade benötigten Bilder der serienmäßigen Kameras anzeigen. Halle 25, Stand H07
Mehr lesen
©
Renate Bergmann
Den beiden Überladewagen GTW 210 und GTW 300 von Bergmann wurde ein neues Design verpasst. Außerdem wird es den GTW 300 nur noch mit Untenanhängung und 4 t Stützlast geben, was ein zulässiges Gesamtgewicht von 22 t ergibt. Auf dem Feld kann der Überladewagen mit bis zu 30 t Gesamtgewicht gefahren werden. Der GTW 210 steht mit Oben- (2 t Stützlast) oder Untenanhängung (3 t Stützlast) zur Auswahl. Halle 27, Stand B32
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.