Im Juli 2020 startet der Kurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“. Sächsische Landwirte können über 13 Monate hinweg an der berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Precision Farming teilnehmen. Besonderheit des Zertifikatskurs soll sein, dass er anwendungsorientiert agronomisches Wissen vermittelt, welches in der Praxis direkt genutzt werden kann.
Verein fördert Fortbildung und Innovation in der Landwirtschaft
Entwickelt wurde die Spezialausbildung von Agronym e.V. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, landwirtschaftliche Fachkräfte auf innovativen Gebieten zu qualifizieren. Partner des Vereins sind neben Personen von Unternehmen und aus der Forschung und Beratung auch das Unternehmen Agricon, an dessen Firmensitz in Ostrau die Kurse stattfinden und das "für die methodisch-didaktische Gestaltung der Spezialausbildung zuständig" ist.
Precision Farming-Kurs: Praxisnah und einmalig
Nach Angaben von Agronym widmen sich in Sachsen dem Thema Precision Farming nur vereinzelt landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen. Ein ganzheitliches Angebot für Betriebsleiter und Mitarbeiter existiere bislang nicht. „Es handelt es sich bei dem Zertifikatskurs um ein komplett neues Bildungsformat für landwirtschaftliche Praktiker“, erklärt Dr. Thomas Herlitzius. Er ist Professor an der Technischen Universität Dresden, Vorstandsvorsitzender von Agronym e.V. und hat die Spezialausbildung mit initiiert.
„Unser Ansatz ist in Deutschland derzeit beispiellos: im Verlauf der kompletten Saison vermitteln wir pflanzenbauliches Wissen und erfassen parallel auf Versuchsflächen alle für den Kurs relevanten Daten. Diese digitalen Informationen werten wir gemeinsam mit den Teilnehmern aus, wodurch agronomische Zusammenhänge ersichtlich werden. So können die Erkenntnisse direkt in der Praxis angewendet werden“, führt Herlitzius weiter aus.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
UmfrageergebnisseDigitalisierung: Jeder zweite Landwirt möchte starten oder ist dabei
Digitalisierung: Das geben die Bundesländer
Bettina Hanfstingl: „Digitalisierung muss die Bilanz verbessern“
Digitaler Handel mit Getreide - eine Chance für Bauern?
Digitalisierung im Agrarhandel: Diese Angebote gibt es
Was bedeutet eigentlich ISO-XML?
Ratgeber: Welche Drohne passt zu mir?
Das sind die Inhalte des Kurses
Der Kurs beinhaltet sieben Module mit diesen Themen:
- Modul 1: Grundlagen
- Modul 2: Grunddüngung
- Modul 3: Aussaat
- Modul 4: N-Düngung
- Modul 5: Pflanzenschutz
- Modul 6: Technologisches Projekt und digitales Feldbuch
- Modul 7: Abschlussprüfung
Berufsbegleitend mit Abschlussprüfung: Hier zum kostenlosen Kurs anmelden
Der Zertifikatskurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ beginnt jeweils im Sommer eines Jahres und dauert 13 Monate. Er ist modular aufgebaut und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Die Kosten von rund 10.000 Euro pro Person trägt in der Saison 2020/21 der Freistaat Sachsen.
Interessenten können sich ab sofort online auf der Vereinshomepage von Agronym e.V online anmelden. Neben den Kontaktdaten sind für die Anmeldung ein Motivationsschreiben und der Lebenslauf erforderlich.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.