Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Fahrsilo: So gelingt der Neubau leicht

Festfahren_Silomais_Emmingerhof_070916-03
am Donnerstag, 19.08.2021 - 10:00

Ein perfektes Fahrsilo ist nicht zum Nulltarif zu haben. Wir zeigen Ihnen, wann sich das dennoch lohnt und was Sie beim Neubau beachten sollten.

Ein perfektes Fahrsilo ist nicht zum Nulltarif zu haben. Wir zeigen Ihnen, wann sich das dennoch lohnt und was Sie beim Neubau beachten sollten.

Ja, ein schönes neues Fahrsilo kostet Geld; eine Anlage ohne Wände schlägt mit 80 Euro pro Quadratmeter zu Buche, kommen Wände hinzu, sind es bereits 110 Euro. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn ein gut geplantes und gebautes Fahrsilo zahlt sich aus. Zum einen spart es Zeit und zum anderen sichert es gute Silage-Qualitäten.

Beim Neubau sind aber einige Punkte zu bedenken; dann gelingt das Projekt im Handumdrehen. Dazu gehört beispielsweise die Wahl des besten Standorts. Nicht nur, dass man sich viele Erdarbeiten sparen kann, wenn man sich das Gelände vorher anschaut. Sondern so lässt sich auch sicherstellen, dass es Platz zum Rangieren gibt. Wenn man jahrelang nur ein paar Minuten mehr pro Einsatz braucht, kommt einiges an verplemperter Arbeitszeit zusammen.
Die richtige Wahl des Silos hilft auch, das Wassermanagement zu optimieren. Denn Fahrsilos gelten als eine mögliche Gefahr für Grundwasser oder den nächsten Bach. Hier gilt es, Abstände zu beachten. Zum nächsten Trinkwasserbrunnen sind das bereits 50 Meter!
Das ist natürlich nicht alles. Was für Sie sonst noch wichtig ist, lesen Sie hier.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.