Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Leserfragen

Farm & Food 4.0: Live-Interviews mit John Deere, Horsch und mehr

Logo des Kongresses Farm & Food 4.0
am Freitag, 20.01.2017 - 06:30 (Jetzt kommentieren)

Am Montag findet in Berlin der Kongress Farm & Food 4.0 statt. Wir berichten live und stellen Ihre Fragen!

Am 23. Januar werden auf dem Kongress "Farm & Food 4.0" der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und Medienunternehmen der Branche zusammen mit zahlreichen Experten Themen wie digitale Transparenz, Smart Farming, Automatisierung und Nachhaltigkeit diskutieren.

agrarheute.com ist am 23. Januar vor Ort und wird live Interviews führen, die Sie über die agrarheute-Facebook-Seite mitverfolgen können.

Sie haben Fragen an die Interviewpartner? Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Antworten zu bekommen. Senden Sie uns einfach Ihre Fragen per Mail oder über die agrarheute-Facebookseite.

    9:30 Uhr: Markwart von Pentz, Deere & Company

    Markwart von Pentz

    Markwart von Pentz ist Präsident der Landtechniksparte von Deere & Company und wird im Interview über "Digitalisierung der Landtechnik weltweit" sprechen. Seit 2012 zeichnet er verantwortlich für die Verkaufsregionen Europa, die Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), Afrika und Asien sowie das weltweite Traktorengeschäft. Von Pentz begann seine Laufbahn 1990 als Auditor in der Revisionsabteilung des European Office. Danach bekleidete er eine Reihe von Positionen mit wachsendem Verantwortungsbereich in der europäischen Marketing-Organisation. Er ist Mitglied des Beirates im VDMA, Mitglied im regionalen Beirat der Deutschen Bank AG und Mitglied des Beirates des US-Russia Business Councils.

    11:15 Uhr: Michael Horsch, Horsch Maschinen GmbH

    Michael Horsch

    Michael Horsch ist einer der Gründer der Horsch Maschinen GmbH, einem reinen Familienunternehmen. Er wird über "Maschinen der Zukunft" sprechen. Der Landwirt hat Direktsaatmaschinen selbst entwickelt und diese sukzessive weiterentwickelt. Das Unternehmen gilt heute als einer der größten Sämaschinen- und Bodenbearbeitungshersteller Europas.

    12:00 Uhr: Simone Strey, PEAT

    Simone Strey

    Simone Strey ist Gründerin und Geschäftsführerin von PEAT, einem Deep Learning AgTech Startup, welches als SpinOff aus der Leibniz Universität Hannover hervorging. Sie wird mit uns über Apps und Start-ups in der Landwirtschaft sprechen. PEAT vereint automatische Bilderkennung, Big Data und Landwirtschaft, um eine Frage zu beantworten: "Geht es meiner Pflanze gut?". Das Startup hat eine Software entwickelt mit welcher sie Pflanzenschäden an Hand eines Fotos automatisch erkennen können. Diese Software ist unter anderem in Ihrer App Palntix integriert. Für ihr Gründungsvorhaben erhielt Simone Strey ein EXIST-Gründerstipendium vom BMWi. Das MIT Technology Review verlieh ihr 2016 die Auszeichnung einer der besten "Innovatorinnen unter 35".

    13:00 Uhr: Dr. Roland Leidenfrost, Deepfield Robotics

    Dr. Roland Leidenfrost, Deepfield Robotics

    Dr. Roland Leidenfrost ist unser Interviewpartner zum Thema "Robotik und Automatisierung". Er ist hauptverantwortlich für Robotik bei Deepfield Robotics, einem im Jahr 2014 gegründeten Bosch-Startup. Das Unternehmen will innovative Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln. Leidenforst gründete 1991 sein eigenes Robotik-Unternehmen und fusionierte es 2003 mit einem führenden Hersteller von Automatisierungskomponenten. Im Jahr 2014 trat er bei Bosch Deepfield Robotics ein. Neben seinem Engagement in der Industrie, hält Leidenforst Vorträge über Automatisierung. Deepfield Robotics arbeitet unter anderem an einem Robotersystem, das automatisierte Feldversuche ermöglicht und somit das Potenzial hat, die Aufgaben von Pflanzenzüchtern zu revolutionieren.

    13:30 Uhr: Rainer Winter, DLG

    Rainer Winter, DLG

    Rainer Winter wird mit uns über Landwirte in sozialen Medien und die Bedeutung von Online-Kommunikation reden. Er beschäftige sich seit 1995 mit der Nutzung von Computer und Internet in der Landwirtschaft - erst fünf Jahre in der Redaktion der DLG-Mitteilungen, ab 2000 als „Online-Koordinator“ bei der DLG e.V. Von 2007 bis 2013 war er zudem Schriftleiter der Zeitschaft „DLG-Test Landwirtschaft“, die viermal jährlich den DLG-Mitteilungen beiliegt. Derzeit ist er wieder hauptsächlich online tätig, insbesondere im Bereich Social Media.

    Zukunftstechnologie: Designstudien zur Landtechnik

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...