Auf dem youtube.com-Kanal von epicfarming zeigt ein Video die harte Aufgabe eines Landwirts, den besonderen Boden „im Klei“ zu pflügen. Da kommt der Fendt 900er mit Lemken-Anhang ordentlich ins rütteln. "Eine betonierte Fläche zu pflügen ist wohl angenehmer...", meint der Filmemacher.
Und auch ein User kommentiert: "Na viel Spaß an denjenigen, der danach auf den Acker durfte! Der wurde gut durchgeschüttelt!" Epicfarming bleibt da ganz cool: "Das ist bei uns hier oben leider so, ja.. Aber nach einer vernünftigen Nachbearbeitung mit einer Kreiselegge, oder entsprechenden anderen Geräten, hat man echt besten Boden!"
Amazone-Pflug Cayros XS 4+1 VS: Der Test in Bildern
©
Bernd Feuerborn
Das Einstellcenter des Cayros ist übersichtlich. Die Vorderfurchenbreite wird über eine seitliche Verschiebung mit einer Spindel eingestellt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Amazone empfiehlt, den Pflug im Langloch zu fahren. Drei Höhen erlauben eine gute Anpassung des Oberlenkers an den Traktor.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Über das Vierkantrohr neben dem Hauptrahmen wird die Arbeitsbreite hydraulisch verstellt.
©
Bernd Feuerborn
Die Pflugkörper sind mit Hydraulikzylindern und Federspeichern vor Steinen geschützt.
©
Bernd Feuerborn
Die innere Spindel stellt den Zugpunkt ein. Der Hydraulikzylinder variiert die Arbeitsbreite und stellt den Pflug zum Wenden schmal.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Als Pflugkörper war bei uns der Streifenkörper WST-430 verbaut. Er war zusätzlich mit einer 15 mm starken Wechselspitze ausgestattet
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Mit Stickstoffspeichern lassen sich die Hydraulikzylinder für die Non-Stopp-Steinsicherung individuell einstellen. Dazu werden bis auf eine alle Absperrhähne geschlossen und mit der Traktorhydraulik die Stickstoffblase des einzelnen Pflugkörpers vorgespannt.
Mehr lesen