Strohernte 2019: Das Lohnunternehmen J&J ist mit Stroh pressen, laden und transportieren beschäftigt. Bewegte Bilder sind auf dem youtube.com-Kanal von LandwirtschaftForstwirtschaft zu sehen. Gepresst wird mit einem Fendt 930 Vario S4 mit einer John Deere L1534 Tandem Quaderballenpresse mit Vorbauhäcksler. Zum Beladen der Ballen dient ein CAT Radlader 938 M.
Abtransportiert werden die Ballen mit drei Fendt 828 Vario S4 mit jeweils einem Claas Cargos 760 Tridem Häckseltransportwagen und einem Mercedes Benz Actros 1840 LKW mit Tridem Aufliegermulde.
Das sind die Traktor-Neuheiten von Fendt
©
ah/Werkbild
Die Baureihe Fendt 300 Vario erhält mit dem 314 Vario ein neues Topmodell. Außerden ist die gefederte Vorderachse nun serienmäßig verbaut. Die 300er folgen erstmals der neuen Bedienphilosophie FendtONE.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Üblicherweise wird die Motorleistung von Traktoren auf zahlreiche Leistungsabnehmer verteilt, wie Zapfwelle, Hydraulik, Motorlüfter und Klimaanlage. Das System DynamicPerformance (DP) erkennt, wenn bestimmte Komponenten mehr Leistung benötigen und stellt dann im 314 Vario 10 PS mehr Leistung zur Verfügung - auch bei Zapfwellenarbeiten im Stillstand, wie beispielsweise am Futtermischwagen oder am Güllerührwerk.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Außerdem bekommen die 300er erstmals das 12-Zoll-Terminal mit allen Funktionen wie Guide Contour Assistant, SectionControl und VariableRateControl. Eine 9-Zoll Terminal am Armaturenbrett, ein 12-Terminal auf der Armlehne und ein optionales 12-Zoll-Terminal im Dachhimmel (nicht im Foto zu sehen).
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der Fendt 700 Vario ist der meistverkaufte Traktor von Fendt. Die neue Bedienphilosophie FendtONE wird erstmalig in dieser Baureihe vorgestellt.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Für den Frontlader Cargo an 700-Vario-Traktoren gibt es einen 6-fach Multikuppler um ein 3. Ventil am Frontlader zu steuern. Außerdem lässt sich in der Front ein ISOBUS-Stecker kuppeln.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Wie auch die 300 Varios gibt es im neuen Fendt 700 Vario drei Anzeigemöglichkeiten. Auf den 12-Zoll-Terminals können bis zu sechs frei konfigurierbare Kacheln dargestellt werden. Das Dach-Terminal kann bei Straßenfahrten zur Hälfte in den Dachhimmel eingefahren werden.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Mit der Bedienphilosophie FendtONE plant der Landwirt Aufträge oder Felddaten auf einem Computer, Smartphone oder Tablet um die Daten anschließend über Mobilfunk auf den Traktor zu übertragen. Die Ansicht im Traktorterminal und online haben dabei eine einheitliche, durchgängige Ansicht, damit sich Anwender leicht zurecht finden. FendtONE gibt es für die 300er und 700er Varios.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die Fendt-Raupen 900 Vario MT erfüllt die europäische Abgasnorm Stufe V. Neuerungen gibt es in der Kabine ...
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Im Fendt Raupentraktor 900 Vario MT ist nun auch der Joystick mit dem 10.4-Zoll-Terminal verfügbar. Damit lassen sich Arbeitssequenzen im Vorgewende speichern, es gibt zwei neue Bedienoptionen für Hydraulikventile und über den Joystick lässt sich der Tempomat und die Drehzahl einstellen.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
In Europa sind Großtraktoren überwiegend mit Flansch- oder Stummelachse unterwegs. Für die neue Baureihe 900 Vario bietet Fendt auch eine Variante mit einer Spurweite von 60 Zoll an. Damit kommt der Traktor vor allem in Nordamerika für Row-Crop Anwendungen zum Einsatz.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
VarioGrip nennt Fendt seine integrierte Reifendruckregelanlage, die es auf Wunsch auch für die neuen 900er-Varios gibt. Bei der Row-Crop-Variante ist ein Anpassen des Reifendrucks für Zwillingsbereifung aus der Kabine und auch während der Fahrt möglich ist.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Am Fendt 1000 Vario gibt es nur wenig Neuerungen. Optional gibt es elektrisch verstell- und beheizbare Rückspiegel. Am Spiegelgehäuse sind zusätzlich Positionsleuchten für bessere Erkennung im Straßenverkehr angebracht. Ebenfalls auf Wunsch gibt es ein neues Infotainment Paket und zusätzlich ein 4.1 Soundsystem inklusive Subwoofer.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Fendt Connect heißt das Telemetrie System von Fendt. Kunden können Fahrzeugdaten am Computer oder Smartphone abrufen. Dazu werden über eine Mobilfunkverbindung georeferenzierte, technische Daten zum Betriebszustand der Maschine sowie die GPS Position des Fahrzeugs übertragen. Fendt Connect ist ab der Agritechnica 2019 für alle Traktoren ab dem Fendt 300 Vario aufwärts verfügbar. Damit Fendt Connect von Anfang an funktionieren, bietet laut Angaben von Fendt die Händler einen Einrichtungsservice sowie eine Einweisung vor Ort an.
Mehr lesen