Fendt: Die Neuheiten vom Feldtag
Futterernte, Rundballenpressen, Ladewagen, Feldhäcksler Software: die Marktoberdorfer Neuheiten für das Modelljahr 2019 in Bildern.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Freitag, 24.08.2018 - 13:20
(Jetzt kommentieren)
©
Werkbild
Slicer TKC & TRC: Zwei gezogene Mähwerke mit Transportfahrwerk (T) ergänzen das Mähwerksprogramm. Zur Wahl stehen 3 und 3,5 m Arbeitsbreite sowie Zinken- (TKC) und Roll-Aufbereiter. Dank der mittig angelenkten Deichselaufhängung kann das Mähwerk rechts und links neben den Traktor geschwenkt werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Former 1502: Bei diesem Wurmschwader kann die Arbeitsbreite hydraulisch und stufenlos verstellt werden und liegt für eine 1-Schwadablage bei 3,60 m bis 6,30 m und bei einer 2-Schwadablage bis zu 7,00 m. Die Kreisel sind kardanisch aufgehängt, messen 2,96 m im Durchmesser und arbeiten mit 12 Zinkenarmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Rotana: Die Festkammerpress Rotana 130 F und die Press- Wickelkombinationen Rotana 130 F Combi und Rotana 160 V Combi werden zukünftig die Pressen 1125 F, 2125 F und 2125 F Profi ablösen. Neu sind unter anderem das Freilaufkettenrad, dass sich um 360 Grad drehen kann, eine neue Anordnung der Presswalzen und die ISOBUS-Steuerung.
Mehr lesen
©
Werkbild
Tigo MS, MR und MR Profi: Drei neue Modelle ergänzen das Ladewagenprogramm in der Mittelklasse. Während der MR das Futter über eine Ladeschwinge fördert, arbeiten MR und MR Profi mit einem Rotor. Laut Fendt ist mit den bis zu 33 Messern eine theoretische Schnittlänge von 38 mm möglich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Katana: Das für den Feldhäcksler auf Wunsch erhältliche Verschleißpaket wird um einen verstärkten Trommelboden und eine verstärkte Glattwalze des Einzugsaggregats erweitert.
Mehr lesen
©
Werkbild
Rogator 600 und 300: Ein neues 5-Wegeventil soll Befüllzeiten verkürzen, der sogenannte eQuadSelect-Düsenträger mit vier aus der Kabine anwählbaren Düsen die Einsatzflexibilität erhöhen. Zudem gibt es ein neues Gestänge, dass dank Sonderklappung 36, 24 und 18 m Arbeitsbreite erlaubt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Connect App: Die App zeigt den Kraftstoffverbrauch, die Geschwindigkeit sowie Arbeitszeit jeder Maschine in Echtzeit. Zudem werden in einer Kartenansicht sowohl die Position des Fahrzeuges, die Fahrwege der Maschine als auch ihr Statusbericht angezeigt. Zudem informiert das Programm den Benutzer über anstehende Serviceintervalle oder Fehlermeldungen der Maschine.
Mehr lesen
©
Werkbild
Logistic App: Die App soll den Betriebsleiter oder Disponenten bei der Planung von Ernteketten unterstützen, indem sie Position und Beladung jedes Abfurhgespannes abgleicht und die Fahrer koordiniert.
Mehr lesen
©
Werkbild
Next Machine Management: Kunden mit einem Traktor in ProfiPlus Version und dem Dokumentationssystem VarioDoc Pro sowie allen selbstfahrenden Fendt Maschinen (Mähdrescher, Feldhäcksler und Feldspritzen) können ihre Maschinendaten künftig über die Austauschplattform agrirouter in das System NEXT Machine Management einlesen und dort auswerten. So können Feldgrenzen oder Spurlinien für das VarioGuide System aber auch Applikationskarten für die VariableRateControl Anwendung übertragen werden.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.