Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landtechnik

Spezial-Teleskoplader mit Blaulicht und Sirene: Daher darf er das

Außergewöhnlicher Teleskoplader: Mit Martinshorn und Blaulicht fährt er selbst zum Einsatzort.
am Dienstag, 13.09.2022 - 06:20 (1 Kommentar)

Ein Teleskoplader mit Blaulicht und Martinshorn tritt seinen Dienst außerhalb der Landwirtschaft an. Dort wo er eingesetzt wird, übernimmt er außergewöhnliche Aufgaben, löschen ist nur eine davon.

Teleskoplader sind überwiegend in der Landwirtschaft und auf Baustellen im Einsatz. Ein Teleskoplader hat jetzt einen außergewöhnlichen Dienst angetreten. Mit Blaulicht auf dem Kabinendach und einigen Sonderausstattungen, die nur er hat, ist der Lader bei der Feuerwehr Düren im Einsatz. Die nutzt den Teleskoplader häufiger als erwartet.

Auch spannend: Landwirt baut Löschanlage für den Traktor

Feuerwehr nutzt Teleskoplader

Der Teleskoplader für den außergewöhnlichen Einsatz hat seinen Ursprung in den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr im Bereich Logistik und Bevölkerungsschutz. Der Kreisfeuerwehrverband Düren setzt seit einiger Zeit einen Teleskoplader mit Blaulicht und weiterer Spezialausstattung ein. Bevor der Sonder-Teleskoplader letztendlich angeschafft und fest stationiert wurde, testete die Feuerwehr rund ein Jahr lang die Maschine. Karlheinz Eismar, Kreisbrandmeister in Düren sagt: „Wir hatten vorher keine Erfahrung mit einem Teleskoplader, also haben wir ein Anforderungsprofil erstellt und im Rahmen eines Praxistests verschiedene Einsatzmöglichkeiten ausprobiert“.

Der Feuerwehr-Teleskoplader ist ein Case IH Farmlift 742 mit einer Hubhöhe von 7 m und einer Tragfähigkeit von 4,2 t.

Löscharbeiten für Feuerwehr-Teleskoplader?

Der Feuerwehr-Teleskoplader ist in der zentralen Feuerwache des Kreises Düren stationiert. Von dort aus wird er von 15 kommunalen Feuerwehren als Spezialfahrzeug eingesetzt. Sein Einsatzfeld ist weitaus größer als gedacht und auch wenn es skurril klingt, sind Löscharbeiten ein wichtiger Bestandteil des Laders. „Wir haben den Teleskoplader aus zwei wichtigen Gründen angeschafft: Zum einen muss die Feuerwehr heute immer mehr logistische Einsätze bewältigen, zum anderen suchten wir eine flexible und schnelle Lösung, um beschädigte Elektrofahrzeuge im Einsatzfall zu bergen - auch in einem dafür vorgesehenen Löschcontainer“, erklärt Karlheinz Eismar, Kreisbrandmeister in Düren.

Technische Daten des Feuerwehr-Teleskopladers

Der Feuerwehr-Teleskoplader mit der Modellzeichnung Case IH Farmlift 742 wird von dem Landtechnik- und Baumaschinenkonzern CNH gebaut. Das sind die technischen Daten:

  • Hersteller: Case IH
  • Modell: Farmlift 742
  • Tragfähigkeit: 4,2 Tonnen
  • Hubhöhe: 7 m
  • Sonstige Ausstattung: Allradantrieb, Vorderradantrieb und Hundeganglenkung, Kippschutzsystem hält das Gerät parallel zum Boden, LED-Lichtpaket für Beleuchtung während des Einsatzes

Feuerwehr-Teleskoplader: Das sind seine außergewöhnliche Einsätze

Zur Sonderausstattung gehört die Vorbereitung für ein Atemschutzgerät, sowie Sirene, Funkgerät und Rundum-Blaulicht.

„In den letzten Monaten mussten wir Impfstellen einrichten und Material für Hilfslieferungen transportieren. Zunehmend wird der Farmlift aber auch als wendige Räum- und Bergungsmaschine eingesetzt, während oder nach Feuerwehreinsätzen - zum Beispiel bei der Demontage noch brennender Ballenstapel oder beim Freilegen von Glutnestern zum Ablöschen“, erklärt Kreisbrandmeister Eismar. Während der Hochwasserkatastrophe in der Region im Sommer 2021 wurde der Farmlift zum Transport von Sandsäcken und BigBags eingesetzt, um schnell behelfsmäßige Dämme zu errichten.

Teleskoplader für Atemschutzträger mit Blaulicht, Funk und Martinshorn

Zu seinem Einsatzort fährt der rote Lader selbst. Der besondere Teleskoplader hat einige Ausstattungen, die es sonst nicht in der Optionsliste gibt. „Wir haben zwar einen Tieflader für den Transport, aber meist fährt der Farmlift direkt dorthin, wo wir ihn brauchen. Zu diesem Zweck wurde er mit einer eigenen Sirene, Funkgerät und Rundum-Blaulicht ausgestattet. Außerdem verfügt er über Halterungen für ein Atemschutzgerät. Damit ist der Fahrer bei Feuerwehreinsätzen besser vor der gefährlichen Rauchentwicklung in der Kabine geschützt“, sagt Eismar.

Mit Material von Case IH

Maschinenbrand: Diese Löschanlagen helfen, wenn Landtechnik brennt

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...