Das robuste Ranger-Fahrgestell verwendet eine Body-on-Frame-Konstruktion. Es handelt sich dabei um eine separate Karosserie, die auf einen starren Fahrzeugrahmen montiert wird, der auch den Antriebsstrang trägt. Ford rechnet damit, dass die Kombination aus zuschaltbarem Allradantrieb (Serie), Geländegängigkeit, Belastbarkeit und kraftstoffeffizientem 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor das Interesse vieler Kunden wecken wird.
Die neue Fahrgestell-Variante wird ab Januar 2021 als Einzelkabine in der Ausstattungsvariante XL bestellbar sein. Der Verkaufspreis soll laut Hersteller bei 30.165 Euro (netto) für das Basisfahrzeug liegen - nach oben offen. Das Partner-Netzwerk soll maßgeschneiderte Lösungen für nahezu alle Spezial-Anforderungen liefern können.
Ford Ranger Basisfahrzeug: Das bietet die Fahrgestell-Variante
Die neue Ford Ranger Fahrgestell-Variante zeichnet sich durch eine belastbare Blattfederung hinten aus. Der tiefe Rahmen bildet die Basis für vielfältige Aufbauten. Für Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft könnte die Pick-up-Variante interessante sein, da mit dem Fahrzeug problemlos auch schwere Lasten und ein zusätzlicher Anhänger transportiert werden können.
Hier die Fakten zum neuen Ford Ranger:
- Bis zu 3.270 Kilogramm maximal zulässiges Gesamtgewicht, bis zu 3.500 Kilogramm Anhängelast
- Zuschaltbarer Allradantrieb (Serie) sorgt für die Geländetauglichkeit des Ranger, ebenso wie die Wattiefe von 800 Millimeter und die Bodenfreiheit von 230 Millimeter
- Neue Ranger Fahrgestell-Variante ergänzt die Modellpalette von Europas meistverkauftem Pick-up und ist ab Januar 2021 bestellbar
Pick-up-Variante als Allrad-Profi auf der Straße oder im Gelände

Für kraftvollen Vortrieb sorgt ein EcoBlue-Vierzylinder-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum mit 125 kW (170 PS)** und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm. Auch abseits befestigter Straßen spielt das neue Ford Ranger-Fahrgestell dank des serienmäßigen zuschaltbaren Allradantriebs mit elektronischer Übersetzungsauswahl seine Stärken aus.
** Angaben zur Kraftstoff-Effizienz und zu den CO2-Emissionen variieren gemäß der Homologation umgebauter Fahrzeuge und werden mit dem FordEtis WLTP CO2 Calculation Tool ermittelt.
Zertifizierte Auf- und Umbauhersteller mit Werksunterstützung von Ford
Das europäische Netzwerk von Ford-zertifizierten Aufbau- und Umbauherstellern bietet das Know-how, welches Kunden mit Bedarf an maßgefertigten Spezialfahrzeugen benötigen. Ford arbeitete eng mit den entsprechenden Firmen zusammen, um das Potenzial des neuen Ranger-Fahrgestells voll ausschöpfen und eine große Bandbreite an Aufbauten ermöglichen zu können - beispielsweise Kipper, Koffer oder auch hydraulische Arbeitsbühnen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.